Suisse, Le (Il Svizzero)
Allgemeines
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: Grand Ballet
Uraufführungsort: 17. November 1759, Wien, Kärntnertortheater
Besetzung: Fl.I/II, Ob.I/II; Cor.I/II; Archi
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Choreograph:
Genese
Entstehung:
Philipp Gumpenhuber verzeichnet in seinem Repertoire des Wiener Kärntnertortheaters1 am 17. November 1759 eine Aufführung von Les Deux Avanturieres bizarres [?] mit zwei neuen"Grands Ballets". Bei einem der Ballette handelte es sich um Le Suisse – die im Schlossarchiv in Čezký Krumlov erhaltene Notenabschrift verwendet den italienischen Titel "Il Svizzero" –, das zweite Ballett der Aufführung konnte nicht identifiziert werden. Im Szenar von Le Suisse beschreibt Gumpenhuber ein Fest in einem kleinen Schweizer Dorf, mit dem der Geburtstag der reichsten Frau des Landes gefeiert wird. Offenbar ging es vor allem darum, typische der Schweiz zugeschriebene Attribute zu präsentieren, denn Gumpenhuber berichtet, dass bereits das erste Tableau alles zeige, "was in diesem Land normalerweise bei Sonnenaufgang passiert" ("ce Ballet commence en representant dans un Tableau tout ce qui il arrive ordinairement au lever du Soleil en tels endroits"). Für die Gestaltung der Choreographie, die er dem grotesken Stil zuweist, findet Gumpenhuber lobende Worte ("ce Ballet fort bien arrangé, et d'une manière grotesque").
Nach der vermutlich v.a. aus Tänzen mit Divertissement-Charakter bestehenden Einleitung tritt eine Solistin auf (möglicherweise Camilla Paganini als Primaballerina) und bringt ein Handlungselement in das Ballett, indem sie den anderen Dorfbewohnern Streiche spielt. Der ganze Ort versammelt sich, als der Dorfvorsteher auftritt, woraus ein Gruppentanz resultiert. Es folgt eine Szene mit Festbankett, bei dem "verschiedene unterhaltsame Zwischenfälle" passieren ("plusieurs accidents fort divertissants"), vermutlich zur Musik des überdurchschnittlich langen Satzes 29. Doch auch Satz 22, der die Melodie eines französischen Vaudeville verwendet, lässt einen inhaltlichen Zusammenhang vermuten: Eine Sammlung französischer Chansons aus dem 18. Jahrhundert verzeichnet es unter dem Titel "Laquais versez du vin" (vgl. D-W, 126 Blank. 18; RISM 451505187). Die Melodie war offenbar weit verbreitet, da sie sich auch in einer Ballettmusik aus dem Besitz Friedrich Ludwig Schröders wiederfindet (vgl. D-Hs, ND VII 463; RISM 450016491) und später auch von Johann Adam Hiller in seiner komischen Oper Die Jubelhochzeit (1773) für die Arie "Kommt einst der Bruder Lüderlich zurück" verwendet wurde. Für den Beginn von Satz 4 wurde ebenfalls eine offenbar bekannte Melodie gewählt, nämlich die ersten Takte von Francesco Gasparinis Arie "Ogni memoria de torti miei" aus Taican re della Cina (1707). Bereits die Sinfonia übernimmt die ersten Takte aus Carl Heinrich Grauns Sinfonia zu Alessandro e Poro (1744), während Satz 7 den Beginn der Tonfolge einer Anglaise verwendet, auf die auch Wolfgang Mozart für sein Duett "Vivat Bacchus" in Die Entführung aus dem Serail zurückgriff. Satz 8 bringt eine bekannte Walzermelodie rhythmisch variiert (vgl. B-Br, Ms III 1043 (17) Mus (olim: Mss divers 3541); RISM 704001303); ebenfalls stark verändert durch Oktavtranspositionen verwendet Satz 16 die in Belgien als "La Charles Lorraine" verbreitete Melodie eines Kontretanzes (vgl. RISM 702006640 oder 702020122).
Während Gumpenhuber Charles Bernardi als Choreograph des Nationenballetts eindeutig angibt, erfolgte die Zuschreibung der Ballettmusik an Gluck aufgrund seiner Anstellung als "Compositore von der Music zu denen Balletten" an beiden Wiener Theatern in der Saison 1759/60.
Laut Gumpenhuber waren in der Saison 1759/60 am Kärntnertortheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Gennaro] Magri (detto Genariello) - [Camilla] Paganini (ainée)
[Giovanni] Guidetti - [Bettina] Buggiani
[Onorato] Viganò - [Josepha bzw. Giuseppa] Fusi
[Vincenzo] Turchi (ainé) - [Barbara] Scotti
[Giovanni Antonio Gastone] Boccherini - [Elena] Paganini (cadette)
[Joseph] Hornung - [Adriana] Giropoldi
[Cortolo] Constantini - [Giulia] Gavazzi
Michel [= Michael Pösinger] - [Eleonora] Leinhauss [Leinhaas]
[Ignaz] Seve
[Johann] Hopp
Werkgeschichte:
Obwohl Gumpenhuber in seinen kalendarischen Aufzeichnungen für das Kärntnertortheater im Jahr 1759 keine genauen Angaben über die Wiederholungen der Ballette macht, ist von weiteren Aufführungen auszugehen, genaue Daten sind jedoch nicht zu ermitteln.
Zeitgenössische Berichte:
1Philipp Gumpenhuber, Repertoire de Tous les Spectacles, qui ont été donné au Théatre de la Ville, recueilli par Monsieur Philippe Gumpenhuber, Eintrag vom 17. November 1759 und S. 73 (US-CAt, MS Thr. 248.1).
Uraufführungsort:
Werkteile
Sinfonia Allegro assai – Adagio
Allegro assai; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G2 xF c D^B^''G'D^B^''G'D^B^''G6-{'DEF}/{8GD}{AD}4B6-{DEF}/{8GD} {AD}4B6q''D{8.Ct3'B''C}/{8D6C'B}{''CDEF}{8GD'BG}/
No. 1, Adagio
Adagio; V.I/II, B.
incipit G-2 bBE 2/4 {8,GB}{BA}/{B'D}{DC}/{8.,B6'G}{8.E6A}/{8GxF}4G://
No. 2, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Fl.I/II
incipit G-2 xF 6/8 ,B8'G4,A8'F/4''D8'Bq6B4A8F/4''D8'B4B8G/4Ft8E4D8-://
No. 3, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Cor.I/II
incipit G-2 xF 2/4 6''D/{8D6-D}{8D6-D}/{EGFA}{8GE}/{8.Dt3CD}{8ED}/{6DCC'B}{8A6-''D}/
No. 4, Andante
Andante; V.I/II; Vc. solo; Ob.I solo, Ob.II solo
incipit G-2 xF 2/4 {8.''D6'B8''C}{8.D6E8D}/{8.C6'B8A}4B8G/{8.''D6'B8''C}{8.D6E8D}/ {8.C6'B8A}4G8-://
No. 5, Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.
incipit G-2 xFC 2/4 ,B^'GD^A/{6DGGB}{AFFD}/8''D-D-/D-D-/
No. 6, Andante
Andante; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xFC 2/4 8A/{F^''D'F^''D}{8.''Et3DE}/{8FC}{D6.'F3D/{8A6.F3D}{8A''D}/{C'BA}://
No. 7, Andante grazioso
Andante grazioso; V.I/II, Vc., B.; Fl.I/II
incipit G-2 xF 3/4 ''G/D{8DE}{DC}/4'BBB/''C'AA/2B4''G/
No. 8, Allegro
Allegro; V.I/II, B.
incipit G-2 xFC 2/4 8A/{8.''D6'A}{8.''F6'A}/{8.''D6'A}{8.''F6'A}/{8''AG}{FE}/4'A^''F{8D'A}/
No. 9, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Fl., Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xF 3/8 8''D/'D^B^''G{6GB}{GD}/qD{8C'BA}/q6G{8FED}/4,B^'G8''D/
No. 10
V.I/II, B.
incipit G-2 xF 3/8 8E/{,BB'E}/{,BB}{6'GF}/{8E6EF}{GE}/4F8E/
No. 11, Andante
Andante; V.I/II, Vc.
incipit G-2 xF 2/4 {8D6DC}{8,B'D}/{8E6EG}4D/{6.C6,B6.'C3D}{6.,B3A6.B3'C}/ {6.,A3G6.A3B}4G://
No. 12, Allegro moderato
Allegro moderato; V.I/II, Va., B.; Fl.
incipit G-2 xF 3/4 8G/{DGG}/{EAA}/{D''CC}/4'B8G/
No. 13, Andante moderato
Andante moderato; V.I/II, B.
incipit G-2 xF 2/4 {8,G^'D,G^'E}/{,G^'DG}{,G^'D,G^'E}/{,G^'DG}{,G^'D,G^'E}/ {,G^'D''D}6q'F{EDEF}/4G://
No. 14, Andante
Andante; V.I/II, B.
incipit G-2 xFC 2/4 {8DF}{DF}/{6DFDF}{DFDF}/{8EG}{EG}/{6EGEG}{EGEG}/
No. 15, Allegro moderato
Allegro moderato; V.I/II, B.
incipit G-2 xF 2/4 {8,B^'D''D}/{'C^'E''E}{,A^'F''F}/{GB}{,B^'D''D}/{'C^EA}{,A^'FD}/4,B^'G://
No. 16, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Ob.I/II
incipit G-2 xF 3/8 {8''D,GG}/{''E,GG}/{''D,GG}/4'F8D/
No. 17, Andante
Andante; V.I/II, B.
incipit G-2 6/8 ''C8C{8.'A6B8A}/4''D8'F{8.E6F8G}/4''C8C{8.'A6''F8D/q6C{8.'B6A8B}4.''C://
No. 18, Presto
Presto; V.I/II, Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 2/4 4'C^E^''C{8.'E^''C6'E^''C/4'F^A{8.F^A6F^A}/4A^''D^F{8.D^F6D^F}/4C^E{8.C^E6C^E}/
No. 19
V.I/II, Vc.; Ob.I/II; Trbe.I/II
incipit G-2 6/8 8G//:4E^''C8E4'E^''C8''E/{D6'DC,BA}4G8'G/{D,G'G}{F,G'F}/ {E^''C6'GFED}4C8G/
No. 20, Allegro
Allegro; V.I/II, B.
incipit G-2 xFC 2/4 D^A^''F/'D^A^''A{6GFGE}/q8E{FD}4'D^A^''F/'D^A^''A{6GFGE}/4D://
No. 21, Allegro moderato
Allegro moderato; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xFC 6/8 8A/{D^FAA}{C^EAA}/{D^FAA}4D^F^A8A/{D^FAA}{C^EAA}/4.D^F^A4- 8A/
No. 22, Presto
Presto; V.I/II, B.
incipit G-2 xFC 2/4 8A/{6''DCDE}{FEFG}/4A8-F/{6GFGA}{BAB'''C}/4D8-'A/
No. 23, Allegro
Allegro; V.I/II, B.
incipit G-2 xF 3/8 {6GB''D'B''C'A}/{GB''D'B''C'A}/{GB''D'B''ED}/q8D4C8'B/
No. 24, Andante
Andante; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xF 2/4 {3GFGA}/{8G3BAB''C}{8'B6.''G3D}/q8D{ED}+ {D6.'D3''C}/q8C{'B6.D3B}q8B{A6.D3F}/{6.G3F}{6.G3A}{8G3GFGA}/
No. 25, Allegro molto
Allegro molto; V.I/II, B.
incipit G-2 xF 6/8 8''D/{'B^''G'B^''G'B^''G}{'A^''F'A^''F'A^''F}/{GD'B}4G8G/{AB''C} {'B''CD}/qD4.C4'B8A/
No. 26, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Fl.
incipit G-2 xF 2/4 {8''D'B}-''E/4C{8'A''D}/{'BGFG}/{6AGAB}4A/
No. 27, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Cor.I/II
incipit G-2 xF 2/4 {6''DD}/{'BBGG}{''DDGG}/{FD'AF}{D''DDD}//{'BBGG} {''DDGG}/4'D^A^''F8-://
No. 28, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Fl.
incipit G-2 xF 2/4 {8''D'B}-''E/4C{8'A''D}/{'BG}{FG}/{6AGAB}4A/
No. 29, Allegro assai
Allegro assai; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xF 3/8 {6,BGBG'C,G}/{BGBGAG}/{BGBG'FD}/{GGDC,BAG}/
No. 30, Allegro
Allegro; V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xFC 6/8 8D^''D/4'A8A4B8A/{B''CD}{CDE}/4D8D4'A8A/4.D^F4D^F://
No. 31, Allegro
Allegro; V.I/II, Vc.; Fl.I/II
incipit G-2 xFC 2/4 8A/{8.F6G}{8AG}/{8.F6G}{8AA}/{EA}{FA}/{xGEA}://
Da Capo No. 30
No. 32
V.I/II, B.; Ob.I/II; Cor.I/II
incipit G-2 xFC 6/8 8D^A/4D^''D8'A4D^''D8'A/4D^F^A8A4D^F^A8A/4D^''D8'A4D^''D8'A/4D^F^A 8A4D^F^A8A/
Übernahmen
keine
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 70 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: 1759 oder später
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
9 Stimmen, Hochformat: 30 x 22,5 cm, 65 Bl., Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Quellennachweise:
Brown, S. 466; RISM Online ID no. 1001052572
Personen:
- Ziss, Theresia (Schreiber), Werkstatt
Literatur
Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Brown, Bruce Alan: Magri in Vienna: The Apprenticeship of a Choreographer, in: The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage. Gennaro Magri and his World, hrsg. von Rebecca Harris-Warrick und Bruce Alan Brown, Madison 2005, S. 62–90. ISBN/ISSN: 9780299203542
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
http://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/110 (22.01.2021)