Corsaires, Les

GluckWV 2.2.23

Allgemeines

GGA-Band: II/4

Wotquenne-Nummer: deest

Werktyp: Ballett

Werkbezeichnung: Ballo

Uraufführungsort: 26. oder 27. Dezember 1759, Wien, Kärntnertortheater

Besetzung: Fl., Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Archi; Cembalo

Informationen zur Uraufführung:

Choreographie - Charles Bernardi

Authentizität: zugeschrieben

Personen

Genese

Entstehung:

Die Hinweise in Gumpenhubers Repertoire des Wiener Kärntnertortheaters1 zum genauen Datum der ersten Aufführung des Balletts Les Corsaires sind widersprüchlich: Im statistischen Teil seines Verzeichnisses nennt Gumpenhuber den 26. Dezember 1759 als Datum der ersten Aufführung des Balletts, weist im chronologischen Teil jedoch daraufhin, dass das Theater vom 14. bis 26. Dezember geschlossen war. Erst am 27. Dezember verzeichnet er dort wieder eine Aufführung, "L'Épouse servante de l'Épouse avec Deux grands Ballets", bei denen es sich um Le Prix de la danse und Les Corsaires gehandelt haben dürfte. Allerdings bereits in der Dezember-Ausgabe des Journal encyclopédique2 (Erscheinungsdatum 15. Dezember 1759) nennt ein anonymer Rezensent in seinem Bericht über die Wiener Theater ein Ballett Les Corsaires mit der Choreographie von Gasparo Angiolini: "Le Sr. Angiolini son [Franz Hilverdings] élève, éclairé par les mêmes conseils que son Maître, a donné des Ballets qui sont très bien augurer de ses talens [!]. On a gouté entr'autres Les Noces de Persée & d'Androméde, les Miquelets, le Naufrage, les Corsaires." Da Zeitschriften häufig erst mit einiger Verzögerung erschienen, könnte das Aufführungsdatum weit vor dem 15. Dezember 1759 gelegen haben.

Da sich keine weiteren Hinweise auf ein Ballett Angiolinis unter dem Titel finden ließen, wird davon ausgegangen, dass es sich um ein anderes Ballett oder um eine Verwechslung des Rezensenten handelte. Als Choreograph wird Gumpenhubers Aufzeichnungen entsprechend Charles Bernardi angenommen. Die Zuschreibung der Ballettmusik an Gluck erfolgte aufgrund seiner Anstellung als "Compositore von der Music zu denen Balletten" an beiden Wiener Theatern in der Saison 1759/60. Laut Gumpenhuber waren in der Saison 1759/60 am Kärntnertortheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Gennaro] Magri (detto Genariello) - [Camilla] Paganini (ainée)
[Giovanni] Guidetti - [Bettina] Buggiani
[Onorato] Viganò - [Josepha bzw. Giuseppa] Fusi
[Vincenzo] Turchi (ainé) - [Barbara] Scotti
[Giovanni Antonio Gastone] Boccherini - [Elena] Paganini (cadette)
[Joseph] Hornung - [Adriana] Giropoldi [Cortolo]
Constantini - [Giulia] Gavazzi
Michel [= Michael Pösinger] - [Eleonora] Leinhauss [Leinhaas]
[Ignaz] Seve
[Johann] Hopp

Die Seefahrt, Schiffbruch und Piraten waren beliebte Motive für das Musik- und Tanztheater (vgl. Le Port dans une île de l'Archipel, Le Port de Marseille, Le Naufrage oder Les Matelots). Ein Ballett Les Corsaires war bereits im Jahr 1756 in Laxenburg gegeben worden, vermutlich mit Musik von Joseph Starzer. Von der Aufführung im Jahr 1759 gibt Gumpenhuber eine ausführliche Handlungsbeschreibung des umfangreichen Balletts wieder, das mit zwei Schlachtenszenen auf spektakuläre Effekte anstelle einer stringenten Handlung setzte: Auf einer verlassenen Insel fristet seit geraumer Zeit ein verwilderter Schiffsbrüchiger sein Dasein, als ein englisches Schiff, auf dem auch seine Geliebte mitreist, zu seiner Rettung naht. Nach der Wiedersehensfreude kommt es zu einer ersten großen Schlacht mit türkischen Seeräubern, die unterliegen und von den Engländern in Ketten gelegt werden. Es folgt eine zweite Schlacht, als andere Korsaren anlegen, die die Engländer besiegen und ihrerseits als Gefangene nehmen. Da ein Handel gelingt, bei dem sich die Briten freikaufen können, endet das Ballett mit dem üblichen Lieto fine. Gumpenhuber lobt Ausdruck und Gestaltung des Balletts, insbesondere die Personencharakteristik ("les Caracteres y sont exactement observés, et ce Ballet est bien exprimé et arrangé"). Die Musik der Sinfonia leitet direkt in die Handlung des Balletts ein: Rasche Tonleiter-Figuren zeichnen den Sturm, der für den Schiffbruch verantwortlich war, musikalisch nach. Damit wird einer der zentralen Forderungen der Kritiker des Musiktheaters des mittleren 18. Jahrhunderts, wie sie Francesco Algarotti in seinem Saggio sopra l'opera in musica (Venedig 1755) und später auch Gluck und Raniero de' Calzabigi in ihrer Widmungsvorrede zum Erstdruck der Alceste-Partitur (Wien 1769) äußerten, entsprochen. Weitere Assoziationen zwischen Musik und Handlung ergeben sich aus den melodischen Wellenbewegungen in Satz 2 und 3 und dem Hornmotiv in Satz 4, das vermutlich die Ankunft des Schiffs ankündigte. Während die Verwendung von Jigs und Rigaudons die englische Herkunft der Neuankömmlinge andeutete, wurde für die Darstellung der Korsaren weder türkisches Instrumentarium noch andersartig national konnotierte Musik verwendet.

Werkgeschichte:

Obwohl die Aufzeichnungen Gumpenhubers für das Jahr 1760 fehlen, kann von weiteren Aufführungen ausgegangen werden, für die sich jedoch keine genauen Daten ermitteln lassen.

(Vgl. das Vorwort von Vera Grund zu Ballettmusiken, GGA II/4, Kassel usw. 2019.) 

Zeitgenössische Berichte:

1Philipp Gumpenhuber, Repertoire de Tous les Spectacles, qui ont été donné au Théatre de la Ville, recueilli par Monsieur Philippe Gumpenhuber (US-CAt, MS Thr. 248.1).

2Lettre de Vienne. Ecrite aux Auteurs de ce Journal, sur l'état des Sciences & des Spectacles, in: Journal encyclopédique. Par une societé de gens de lettres. Pour le 15. Decembre 1759, Tome VIII, Troisieme Partie, Liège 1759, S. 127–138: 135f.

Uraufführungsort:

Werkteile

Alle öffnen Alle schließen

Sinfonia Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 3/4 {6C,B'CD}{EDEF}{GFGA}/4GFE/1-/{6ECDE}{FGAB}{8''C'E}/

No. 1 Adagio

Adagio; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G bBEA 2/4 {8.''G6F}{8ED}/4E-/{8.B6A}{8GF}/4G-/

No. 2 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c ({8CEG})({GEC})({8CEG})({GEC})/({8CEG})({GEC})({8CEG})({GEC})/({CFA})({AFC})({CFA})({AFC})/

No. 3 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G xF 2/4 {6''D'B''C'A}{BGAF}/{GDDD}{8DD}/{6EG''CC}{'A''CEE}/{EA'''C''A}{GFED}/

No. 4 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 2/4 {8''C6.C3C}{8DD}/{8.E6F}4G/{8GxG}{AD}/{6FEDC}{8'BG}/

No. 5 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., (Fg.); Cembalo

incipit G xF 2/4 {6''B'''CDE}{8''AD}/{6GAB'''C}{8''F'B}/{6''EA'''CE}{EDC''B}/{BAGF}4G/

No. 6 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., (Fg.); Cembalo

incipit G xF 2/4 8D/4G8-G/4B8-''B/{AG}{FE}/{8.D6C}8'B

No. 7 Allegro molto

Allegro molto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G xF 6/8 8D/{GFG}4D8D/{GFG}4D8D/{E''C'B}{AGF}/{GAB}4G

No. 8 Maestoso

Maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 {8''F6.'F3F}{8FF}/{8''G6.'B3B}{8BB}/{8''F6.'A3A}{6.B3B6.''C3C}/{8D6.F3F}4F/

No. 9 Andante

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G xF 2/4 {8''D6DC}{8'BB}/{6''EDED}{8EC}/{8B6BA}{8GG}/{6FEFE}q8E{8FD}/

No. 10 Andantino

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G xFC c/ 4''D{8.F6G}4A{8.D6D}/4CEA{8.C6C}/4D{8.F6G}4A{8.B6'''C}/4D{8.''A6G}4FD/

No. 11 Andante

Andante; V.I/II, Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G xF 2/4 {6''DC'BB}{8BB}/{8.''C6D}4E//{8D6EC}{8D'B}/{''C'A}4G/

No. 12 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 {8''D'D}{CD}/{8''D'D}{CD}/{DF}{A''D}/{C'A}4''D/

No. 13 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G xF 6/8 4G8G4G8B/{''D'BG}{AFD}/4G8G4G8B/{''D'BG}4A8D/

No. 14 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G xFC 6/8 {6''FEFG}/{8FD'A}{F6''DCDE}/{8D'AF}4D8''D/{3CD8.E}8D{3EF8.G}8F/{8E6AxGAB}8A-/

No. 15 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 {6''D8.E}{6F8.G}/{6AB8A}{6AB8A}/{8GF}{GE}/{6FG8F}{6FG8F}/

No. 16 Andantino

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., (Fg.); Cembalo

incipit G xFC 2/4 {8''DD}{'AA}/{BB}4A/{8''DD}{'AA}/{8GE}4F/

No. 17 Presto

Presto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 6/8 {6''FE}/4D8'A{AFA}/{AFA}{A''FE}/4D8'A{AGF}/{EFE}E

No. 18 Andante

Andante; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 8,A/{'D6DD}{8D6FA}/{8''D'D}{D''E}/{FE}{FE}/{F6'DD}8D

No. 19 Allegro molto

Allegro molto; V.I/II, Vc., B.; Cembalo

incipit G xFC 2/4 {8D''D}{'A''D}/{'FA}{FD}/{,A'A}{EA}/{CE}{C,A}/

No. 20 Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 8'A/4''FF/F6-{AFD}/4FF/F6-

No. 21 Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; Fl., (Fg.); Cembalo

incipit G xFC 2/4 8A/A4''D8C/q8C4.D8'A/{AGGF}/q8F4.E

No. 22 Allegro molto

Allegro molto; V.I/II, Vc., B.; Cembalo

incipit G xFC 6/8 8A/{FAD}{FAD}/{CEA}{CEA}/{FAD}{FAD}/{C,BA}{'C,BA}/

No. 23 Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xF 3/8 8''GGG/GGG/G{6BGD'B}/''q8D4C8'B/

No. 24 Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; Cembalo

incipit G xF 2/4 8D/{6,BBGG}{BB'DD}/{GGDD}{GGBB}/{AAFF}{AA''CC}/{8'BG}-

No. 25 Maestoso

Maestoso; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 2/4 {6.G3G}/{''8C6.C3D}{''8C6.C3D}/8C4C{6.G3E}/{6AFED}{ECD'B}/{8''C6.'G3E}8C

No. 26 Allegro

Allegro; V.I/II, Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G bBEA 2/4 {6C,nB'CD}{EDEF}/{GAGF}{EFED}/{6C,nB'CD}{EDEC}/{,GnAnBA}{GABG}/

No. 27 Allegro

Allegro; V.I/II, Va.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 2/4 8''C4C8D/C4C8A/{GF}{ED}/{6C'B''CD}{8C'G}/

No. 28 (Allegro)

(Allegro); V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G 6/8 8,G/4'C8C4E8E/4G8G4''C8C/{C'GF}{EDC}/,B-

No. 29 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xF 2/4 {8''G6.'B3B}{8''C'A}/{8''G6.'B3B}{8''C'A}/{8''D6.'B3B}{6AB''CD}/{'B''DGG}{8FD}/

No. 30 (Andante)

(Andante); V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bBE 2/4 {8'G6AB}{8''C6DE}/{8DxF}{AF}/{8G6nFE}{8DC}/{'BA}{BG}/

Übernahmen

keine

Quellen

Alle öffnen Alle schließen

Musik

Handschriften

Abschrift

Das ganze Werk

Signatur: CZ-K, No 82 K II

Fundort: CZ-K

Datierung: 1759/1760

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

9 Stimmen, Hochformat: ca. 31 x 22 cm, 71 Bl., zusammengebunden mit den Stimmen zum Ballett Le Prix de la danse (insgesamt 125 Bl. + Umschlag), Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 1001052834

Personen:

Literatur

Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297

Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159

Brown, Bruce Alan: Wiener Ballette im Schwarzenbergischen Archiv zu Cesky Krumlov. Probleme der Autorschaft und Chronologie, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 9–34. ISBN/ISSN: 3761810385, 9783761810385

Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.

Brown, Bruce Alan: Magri in Vienna: The Apprenticeship of a Choreographer, in: The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage. Gennaro Magri and his World, hrsg. von Rebecca Harris-Warrick und Bruce Alan Brown, Madison 2005, S. 62–90. ISBN/ISSN: 9780299203542

Dahms, Sibylle: Die Turquerie im Ballett des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Tanz anderswo: intra und interkulturell, hg. von Krassimira Kruschkova und Nele Lipp, Münster 2004, 67–84.

Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis: Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI: https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-23-0 (18.04.2024)

Zurück zur Liste