Allgemeine Hinweise zum Aufbau des Werkverzeichnisses

Das GluckWV-online enthält Ergebnisse der Forschungs- und Editionsarbeit der Gluck-Gesamtausgabe (GGA) und stützt sich auf wissenschaftliche Fachliteratur sowie digitale Ressourcen (Kataloge, Archive, Quellendatenbanken). Von grundlegender Bedeutung für das GluckWV-online ist Alfred Wotquennes Catalogue thématique des Œuvres de Chr. W. v. Gluck, Leipzig 1904.

Die im GluckWV erstmals präsentierte systematische Werknummerierung erfolgt nach der Aufteilung des Gesamtwerkes von Gluck in sieben Gruppen: 1. Opern, 2. Ballette, 3. Musik zu weiteren Bühnenwerken, darunter Pasticci unter Verwendung Gluck'scher Musik (3.1) und Musik zum Schauspiel (3.2), 4. nichtdramatische Vokalmusik, darunter geistliche (4.1) und weltliche (4.2) Vokalmusik, 5. Instrumentalmusik, 6. eigene Bearbeitungen sowie 7. nicht realisierte Werke (7.1) und Incerta (7.2-4). Innerhalb dieser Gruppen sind die Werke chronologisch (Opern, Ballette, eigene Bearbeitungen, nicht realisierte Werke), alphabetisch (nichtdramatische Vokalmusik, Incerta) oder nach Besetzung und Tonart (Instrumentalmusik) geordnet und nummeriert.

Das GluckWV-online teilt sich in zwei Bereiche: in einen zur Werkgestalt und in einen zur Quellenlage. Alle Einträge sind in komprimierter Form dargestellt. Ausführlichere Informationen für die bereits erschienenen Werke finden sich im Vorwort und im Kritischen Bericht des jeweiligen GGA-Bandes sowie ggf. im Libretti-Band (VII/1).

Die zur Auswahl stehenden Suchbegriffe in der Werk- und Quellensuche sind eigens für dieses Verzeichnis festgelegt worden. Bei den Gattungsbezeichnungen, Besetzungsangaben und Abkürzungen im Fließtext orientiert sich das GluckWV-online an den Richtlinien der GGA. Es werden nur anhand der Forschungsarbeiten des Projekts nachgewiesene Informationen festgehalten; wo eine Angabe fehlt, ist sie entweder derzeit nicht ermittelbar oder unsicher; Fundorte verbreiteter Drucke werden nicht eigens genannt. Runde Klammern werden in herkömmlicher Weise benutzt u. a. für nicht originale Angaben oder erklärende Ergänzungen. Anführungszeichen werden zum Zitieren von Originaltexten oder zur Hervorhebung von Einzelwörtern verwendet.

Innerhalb der Werksuche im GluckWV-online wird Glucks Œuvre in mehreren Werktypen aufgeteilt, wie beispielsweise Oper, Ballett, Sinfonie, Kirchenmusik oder Musik zum Schauspiel. Die Datensätze zu den einzelnen Werken enthalten, soweit vorhanden, folgende Informationen:

  • vollständiger Titel
  • Verweise auf die Nummerierung in der GGA und im Wotquenne-Verzeichnis
  • Gattungsbezeichnung
  • Angaben zur Besetzung
  • Angaben zum Uraufführungsdatum
  • Widmung
  • Angaben zu mit dem Werk verbundenen und an der Uraufführung bzw. an weiteren Aufführungen im 18. Jahrhundert beteiligten Personen
  • Angaben zur Entstehung des Werkes und zur Werkgeschichte
  • Verweise auf zeitgenössische Berichte
  • Liste weiterer Aufführungsorte im 18. Jahrhundert
  • Liste der Werkteile (mit Textincipit bei Vokalwerken; Titel der musikalisch nicht überlieferten Werkteile sind durch runde Klammern gekennzeichnet; bei den Werken aus der Abteilung IV "Französische komische Opern" sind nur die von Gluck komponierten bzw. bearbeiteten Vokal- und Instrumentalnummern und die gesprochenen bzw. gesungenen Texte am Szenenanfang verzeichnet.)
  • Musikincipits
  • Angaben zu eigenen musikalischen Übernahmen und zu Entlehnungen aus fremden Werken
  • Verweise auf Sekundärliteratur
  • Liste der Quellen, die dieses Werk oder Teile des Werkes enthalten

Die Einträge zu den einzelnen Quellen enthalten, soweit vorhanden, folgende Informationen:

  • Bibliothekssignatur und Fundorte
  • Datierung
  • Angaben zur Art der Quelle:
    • Text oder Musik
    • Handschrift oder Druck
    • Autograph, Teilautograph, Abschrift, Libretto, Textvorlage, Szenar (bei den handschriftlichen Quellen)
    • Libretto, Textvorlage, Szenar (bei Drucken)
    • Überlieferungsform: Partitur, Stimmen, Klavierauszug, Particell, Uraufführungslibretto, weitere Textbücher, Almanach, Periodikum, Anthologie
    • Qualität: Originalgestalt, Bearbeitung, Parodie, Übersetzung
  • Beschreibung der physischen Parameter (Format, Seitenmaß, Umfang) und der besonderen Eigenschaften der Quelle (z. B. Notizen, Widmungen, Hinweise zur Quelle, die evtl. als Vorlage diente, oder zu den Sammelhandschriften oder -drucken, wo die Quelle enthalten ist)
  • Angaben zur Provenienz
  • Angaben zu den mit der Quelle verbundenen Personen (z. B. Widmungsträger, Schreiber, Verleger, Graveur, Vorbesitzer, Bearbeiter, Übersetzer)
  • Verweise auf Kataloge, Datenbanken, Sekundärliteratur, wo die Quelle erfasst ist
  • Link zum online zur Verfügung stehenden Digitalisat

Das Quellenverzeichnis zum jeweiligen Werk ist alphabetisch geordnet.