Monde renversé, Le, Ballett zu
Allgemeines
GGA-Band: II/3
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: Ballet
Uraufführungsort: 3. Oktober 1758, Schloss Schönbrunn, Schlosstheater
Besetzung: Archi
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Choreograph:
- Hilverding, Franz (Anton Christoph) (vrmtl.)
Genese
Entstehung:
Wie Fürst Johann Josef Khevenhüller-Metsch in seinem Tagebuch berichtet,1 wurde am 3. Oktober 1758 im Schlosstheater von Schönbrunn die Opéra-comique Le Monde renversé gegeben. Ursprünglich sollte die Aufführung bereits im Sommer in Laxenburg stattfinden, aufgrund der Niederkunft von Louise Joffroi-Bodin, die nicht nur als Solistin des Tanzensembles aktiv war, sondern auch als Sängerin in den Hauptrollen der Opéras-comiques auftrat, war diese verschoben worden. Der Theaterabend wurde wie üblich mit einem angeschlossenen Ballett beendet. Anzunehmen ist, dass Gluck als Komponist der Oper auch für die musikalische Gestaltung des Balletts die Verantwortung trug. Für die Choreographie war vermutlich Franz Hilverding zuständig, der zu diesem Zeitpunkt noch den Posten als Hofballettmeister an beiden Wiener Theatern bekleidete, bevor er im November des Jahres nach St. Petersburg ging.
Laut Gumpenhuber2 waren von Ostern und Ende des Jahres 1758 am Burgtheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
Danceurs seuls: [Gasparo] Angiolini, [Jean] Dupré, [Louis] Mécour, [Pierre] Bodin
Dansent dans les Ballets: [Huguet] Armand, [Ferdinand] Violette, [Pietro] Terrade, [Jean-Baptiste] Grandchamp, [Antoine] Gobert, [Antoine Jules] Balletti, [François] La Comme, [Philipp] Gumpenhuber als "Sous Directeur des Ballets"
Danseuses Seules: [Louise Joffroi-]Bodin, [Teresa] Fogliazzi Angiolini, [Jeanne] Campi Mécour.
Dansent dans les Ballets: [Elisabetta] Fornari, [Theresia] Grumann(in), [Caroline] Weiskern ainée, [Anna Maria] Weiskern cadette
Werkgeschichte:
Wie Philipp Gumpenhubers Chronik der Wiener Theater zu entnehmen ist, stand am 8. Oktober des Jahres Le Monde renversé mit dem abschließenden Ballett zum ersten Mal im Wiener Burgtheater auf dem Programm. Neben der Opéra-comique wurde das Sprechtheaterstück Les Dehors trompeurs, ou l'Homme du jour (Louis de Boissy, 1740) gezeigt. Wiederholungen der Opéra-comique "avec son grand ballet" folgten am 11. und 12., 17. und 18. Oktober, 15. November und 26. Dezember 1758.
Zeitgenössische Berichte:
1Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Metsch Kaiserlichen Obersthofmeisters 1742–1776, hrsg. von Rudolf Graf Khevenhüller-Metsch und Hanns Schlitter, Bd. 5: 1758–1759, Wien–Leipzig 1911, S. 66.
2Philipp Gumpenhuber, Repertoire de Tous les Spectacles, qui ont été donné au Théatre de la Ville, recueilli par Monsieur Philippe Gumpenhuber, Einträge vom 8., 11., 12., 17., 18. Oktober, 15. November und 26. Dezember 1758 (US-CAt, MS Thr. 248.1).
Uraufführungsort:
Weitere Aufführungsorte:
Werkteile
1. Moderato
Moderato; V.I/II, B.
incipit G xFC 3/4 8{AF}/4Fqq{6EF}r4-8{AF}/4Fqq{6EF}r4-8{AF}/4.B8''C{8D6C'B}/{8.A6G}4F
2. Allegro
Allegro; V.I/II, Va., B.
incipit G xFC 2/4 {8A8.A6A}/{8''D'6.A3A}{''6.D3E8E}qq{6DE}r/q8E{8F6.D3D}{6.F3G8G}/{8.A6'''D}{8''AG}/
3. Tempo di Minuetto
Tempo di Minuetto; V.I/II, Va., B.
incipit G xFCG 3/4 {8A''E}/2Eq8D{DC}/2Cq8C{'BA}/4A''FA/q8G{F6EF}4E8-
4. Allegro
Allegro; V.I/II, Va., B.
incipit G xFCG 6/8 4''E8A/4C8D{EDC}/4F8E4A8G/4F8E4D8C/'4B8A
5. Allegro
Allegro; V.I/II, Va., B.
incipit G xFC 2/4 {8.''A3FD}'{8A6-F}/{8FG}4G/{8.''G3EC}{8'G6-E}/4EF/
6.
V.I/II, Va., B.
incipit G xFCG 2/4 8''E/{6A'''C8.''A}{6B'''C}{DC''B}/{A'''C8.''A}{3E6.C'3A}/{6B''D8.'B}{6''D'BG}/{6A''C8.'A}{3''E6.C6'A}/
7.
V.I/II, Va., B.
incipit G 2/4 {6AB}/8''C-'B-/{6AB''CD}{8E6'AB}/8''C-'B-/4A8-
8. Tempo giusto
Tempo giusto; V.I/II, B.
incipit G bB 3/4 {8.''F6F}{8.C6C}{'8.A6A}/4F8-{FGA}/4G8-{GAB}/4A
9. Menuetto
V.I/II, B.
incipit G bB 3/4 2''C{8D6EF}/q8F{8E6DC}4C-/2'B{8B6''CD}/q8D{8C'6BA}4A-/
10. Allegro
Allegro; V.I/II, B.
incipit G bB 2/4 {''8F6CD}{8CC}/{D'6GA}{8GG}/{8B6DE}{8DE}/{F6GA}{B''CDE}/
Finale
V.I/II, B.
incipit G bB 6/8 4'''C8''B/4.A{8B'''CD}/4D8C4''C8B/{8ACA}4G8F/q8F4E8C
Übernahmen
keine
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 79 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: 1758 oder Folgejahr
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
4 Stimmen, Hochformat: 30,5 x 22,5 cm, 28 Bl., Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Quellennachweise:
Brown, S. 464; RISM Online ID no. 1001052825
Personen:
Literatur
Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan: Wiener Ballette im Schwarzenbergischen Archiv zu Cesky Krumlov. Probleme der Autorschaft und Chronologie, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 9–34. ISBN/ISSN: 3761810385, 9783761810385
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
http://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/91 (06.03.2021)