Sinfonie in F-Dur (5.1.8)
GluckWV 5.1.8
Allgemeines
GGA-Band: V/2
Wotquenne-Nummer: 2D.7
Werktyp: Sinfonie
Werkbezeichnung: Sinfonia
Uraufführungsort: , unbekannt
Besetzung: Cor.I/II; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
Authentizität: zugeschrieben
Personen
Genese
Entstehung:
Zeitpunkt und Umstände der Entstehung sind unbekannt. Möglicherweise wurde die Sinfonie für die Musikkapelle des Prinzen Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen komponiert, in der Gluck zwischen Winter 1752/53 und Anfang des Jahres 1756 mitgewirkt hat. Denkbar ist auch, dass das Werk für eines der Fastenkonzerte am Wiener Burgtheater gedacht war, für die Gluck zwischen 1755 und 1764 (eventuell sogar bis einschließlich 1767) zuständig war.
Die Existenz dieser Sinfonie unter Glucks Namen spätestens im Jahr 1766 ist durch die Angabe im Verkaufskatalog des Leipziger Verlegers Johann Gottlob Emanuel Breitkopf verbürgt.1 (Vgl. das Vorwort von Yuliya Shein zu Sinfonien / Einzelne Instrumentalstücke, GGA V/2, Kassel usw. 2018.)
1Supplemento I. dei Catalogi delle Sinfonie, Partite, Ouverture, Soli, Duetti, Trii, Quattri e Concerti [...] che si trovano in manoscritto nella officina musica di Breitkopf in Lipsia, Leipzig 1766, S. 7, Nr. II unter "II. Sinf. del Sigr. Gluck"
Uraufführungsort:
Werkteile
(Allegro)
(Allegro); V.I/II, Va., Vc., B.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G bB c/ 4F''D'B''C/{8'F''6FC}{8'A6''C'A}{8F''6FC}{8'A6''C'A}/{8F6FG}{8A6AB}8''C4F8A/{8'E6EF}{8G6GA}8B4''E8G/
Andante
Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bB c {3''F6.D8DDD}{3E6.xC8CCC}/{'3A6.F8FFF}{3G6.E8EEE}/{6''F8.D}{6''F8.D}{6xC'A8A}4A/
Alla breve
Alla breve; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bB c/ 2''F'F/4''F8{ED}4CD/2bE'E/4''bE{8DC}4'B''C/DnE2F+/FE/
Presto
Presto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G bB 3/8 {8''CAF}/{C'AF}/4.''D/B/{8BAG}/{6AG8F}-/4.'G/B/
Übernahmen
Alla breve
Alla breve; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bB c/ 2''F'F/4''F8{ED}4CD/2bE'E/4''bE{8DC}4'B''C/DnE2F+/FE/
Entlehnungen aus fremden Werken:
Das Fugenthema aus der Sinfonie zeigt eine dezente Ähnlichkeit mit dem Thema aus dem kontrapunktisch geführten Allegro der Ouvertüre zur Oper "Alcina" von Georg Friedrich Händel (HWV 34).
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: A-Wgm, 23539 (verschollen)
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
6 Stimmen
Signatur: B-Bc, X 8034
Fundort: B-Bc
Datierung: spätes 18. oder frühes 19. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
7 Stimmen, Hochformat: 32 x 25 cm, 7 Bl., Teil einer Sammelhs. von vier Sinfonien, darunter drei von Gluck und eine nicht gesicherter Autorschaft
Quellennachweise:
RISM Online ID no. 702003721
Personen:
Signatur: B-Bc, X 8035
Fundort: B-Bc
Datierung: Mitte oder zweite Hälfte des 19. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Querformat: 17,3 x 22,5 cm, S. 25–57, Teil einer Sammelhs. mit 11 Sinfonien
Personen:
Signatur: CH-BEl, SLA-Mus-JL MLHs 38/2
Fundort: CH-BEl
Datierung: Ende des 19. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Querformat: 23 x 29 cm, S. 21–54, Abschrift nach B-Bc, X 8035, Teil einer Sammelhs. mit elf Sinfonien
Quellennachweise:
Lengsdorf 1, S. 20; Lengsdorf 2, S. 10; RISM Online ID no. 400110733
Personen:
Signatur: F-Pn, Ac.e10.1073
Fundort: F-Pn
Datierung: Ende des 19. oder Anfang des 20. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Querformat, S. 55–86, Abschrift nach B-Bc, X 8035, Teil einer Sammlung mit neun Sinfonien
Signatur: US-Wc, M 1505. G55
Fundort: US-Wc
Datierung: 1926
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Teil einer 5-bändigen Sammelhs. mit Abschriften einzelner Nummern folgender Werke Glucks: Demofoonte, Il Tigrane, La Sofonisba, Ipermestra, L'Ippolito, La Semiramide riconosciuta, La clemenza di Tito, L'innocenza giustificata, Orfeo ed Euridice, Alceste, Armide sowie einzelner Arien (Lampugnani, Gluck, Bernasconi, unbekannt) aus dem Pasticcio Arsace (Mailand 1743), der Arien "Che legge spietata", "Per tutto il timore" und "Padre rammenta" nicht gesicherter Autorschaft sowie der Arie "Sparge al mare" (Merope, Rom 1740) von Giuseppe Scarlatti, Abschriften nach F-Pn, D 4712–4715, zudem Abschriften von neun Sinfonien
Drucke
Das ganze Werk
Signatur: Burgthann 2006
Datierung: 2006
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Gluck. Sinfonie F-Dur für 2 Hörner und Streicherorchester, hrsg. von Wolfgang Jacob, Edition Stringendo, Burgthann 2006
Einzelne Teile
Andante, Signatur: Leipzig 1914
Datierung: 1914
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Andante aus einer Symphonie in F dur von Christoph Willibald Ritter von Gluck, als Beilage in: Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 27 vom 2. Juli 1914, Jg. 81, Gebr. Reinecke, Leipzig 1914
Quellennachweise:
Digitalisat (ex D-Ju): http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00241547
Literatur
Chen, Jen-yen: The Sachsen-Hildburghausen Kapelle and the Symphonies of Christoph Willibald Gluck, in: Ad Parnassum. A Journal on Eighteenth- and Nineteenth-Century Instrumental Music, Bd. 1, Nr. 2, Oktober 2003, Bologna 2003, S. 81–109. ISSN: 17223954; auch in: Gluck, hrsg. von Patricia Howard, Farnham – Burlington 2015, S. 73–101. ISBN/ISSN: 9781472443205
Erstellt von: Yuliya Shein
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/5-01-08-0 (13.01.2025)