Découverte d’une île de l’Amerique, La

GluckWV 2.2.31

Allgemeines

Wotquenne-Nummer: deest

Werktyp: Ballett

Werkbezeichnung: Ballett

Uraufführungsort: 9. Oktober 1760, Wien, Burgtheater

Authentizität: zugeschrieben (Musik verschollen)

Personen

Genese

Entstehung:

Am 1. November 1760 berichtete die Pariser Gazette,1 dass anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzog Joseph mit Prinzessin Isabella von Bourbon Parma am 8. Oktober 1760 ein Maskenball und öffentliches Souper der kaiserlichen Familie sowie am folgenden Tag eine Theateraufführung stattfanden, bei der eine französische Komödie und ein neues Ballett gegeben wurden. Das Ballett thematisierte laut Gazette die Entdeckung Amerikas durch die Spanier ("Le lendemain, la Cour assista à la représentation d'une Comédie Françoise qui fut suirvie d'un Ballet nouveau, dont le sujet étoit la découverte d'une Isle de l'Amérique par les Espagnols"). Wie weiter berichtet wurde, fand das Ballett aufgrund der Vielfalt der Tänze und der Schönheit der Bühnendekoration gute Aufnahme ("Ce Ballet fit beaucoup de plaisir par la vaiété des danses & par la beauté des décorations").

Einen vollständigen Bericht des Balletts brachte die Gazette de Vienne vom 11. Oktober 1760.2 Die Bühnenszenerie wird als ein Inselidyll beschrieben, in dem die Ureinwohner friedlich in ihren Hütten leben ("suivant la maniere du pays"). Die Ankunft der Spanier bewirkt zwar eine Störung der Harmonie, die jedoch durch die Bezeugung der beiderseitigen friedlichen Absichten wiederhergestellt wird ("les deux nations se donnent des marques reciproques d'une amitié sincere"). Wie aus der Beschreibung des abschließenden Tanzes deutlich hervorgeht, handelte es sich um ein Divertissement-Ballett, das auf die unterschiedliche Darstellung der verschiedenen Nationen abzielte ("ce qui occasionne un divertissement Général dans lequel les caracteres de danses Espagnole & Américaine exactement observés forment le contraste le plus agréable").

Laut Hofzahlamtsbüchern3 waren im Oktober/November 1760 am Burgtheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Louise] Joffroy[-Bodin] und [Pierre] Bodin
[Marianne] Le Clerc
[Maria Ester] Bocherini
[Gasparo] Angiolini
[Jean] Dupré
[Vincenzo] Turchi
[Francesco] Turchi
[Louis] Frossard
[Pierre] Grangé [Granget]
[Carolina] Grandchamp [geb. Gardiner)
[Adriana] Giropoldi
[Eva] Rot(tin)
Mle La Comme [Vorname unbekannt]
[Jacques] Heloin
[Annibale] Barsi
[Jean Baptiste] Grandchamp
Johann Hopp
[Antoine] Gobert
[Antoine] Durval
Rosalie Grangé [Granget]

3Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher (Theatral-Cassa), Wien, Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS HKZAB.

Werkgeschichte:

Die einschlägige Bühnenfigur in Zusammenhang mit der "Neuen Welt" war der Azteken-Herrscher Montezuma, den Friedrich II. in seinem selbstverfassten Libretto für die gleichnamige 1755 in Berlin aufgeführte Oper behandelte. Während das Werk des Preußischen Königs damit auf den gewaltsamen Imperialismus in Amerika abzielte, fehlte dem Ballett L'Île de l'Amérique der kritische Impetus. Vielmehr dürfte es als Allegorie auf die Vereinigung des Hauses Habsburg mit dem Hause Bourbon-Parma durch die Eheschließung des zukünftigen Kaisers Joseph II. mit der spanischen Infantin Isabella von Bourbon Parma gestanden haben. Ein Ballett des Wiener Repertoires, das ebenfalls die amerikanischen Ureinwohner zum Sujet hatte, war Franz Hilverdings und Joseph Starzers Les Amériquains aus dem Jahr 1752/53 bzw. 1756/57. Ein Jahr nach der Aufführung zeigten Gluck und Angiolini außerdem am 6. Mai 1761 das Ballett Les Sauvages amériquains. Als eine Vorstellung mit offiziellem höfischem Anlass, ist anzunehmen, dass die Aufführung im Burgtheater stattfand.

Zeitgenössische Berichte:

2Gazette de Vienne, Nr. 82 vom 11. Oktober 1760.

1Gazzette (de France), Nr. 44 vom 1. November 1760, S. 521 [S. 173].

Uraufführungsort:

Werkteile

Übernahmen

keine

Quellen

keine

Literatur

Sommer-Mathis, Andrea: Tu Felix Austria Nube. Hochzeitsfeste der Habsburger im 18. Jahrhundert (= dramma per musica 4), Wien 1994. ISBN/ISSN: 3900270279, 9783900270278

Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis: Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI: https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-31-0 (28.03.2024)

Zurück zur Liste