Achille in Sciro

GluckWV 2.1.6

Allgemeines

GGA-Band: II/5

Wotquenne-Nummer: deest

Werktyp: Ballett

Werkbezeichnung: Ballo

Uraufführungsort: geplant August 1765, Innsbruck

Besetzung: Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Archi; Cembalo

Authentizität: authentisch

Personen

Genese

Entstehung:

Auf die Ballettmusik Achille im Schlossarchiv in Český Krumlov, deren Titelaufschrift Gluck als Komponisten nennt (CZ-K, No 132 K II), machte erstmals Rudolf Gerber aufmerksam, der zugleich auf die Wiederverwendung der abschließenden Passacaille in Paride ed Elena, Iphigénie en Aulide und Cythère assiégé hinwies.1 Fehlende Informationen zu Aufführungen des Balletts im Wiener Repertoire ließen Klaus Hortschansky an Glucks Autorschaft zweifeln.2 Bruce Brown3 entdeckte schließlich in Gasparo Angiolinis Lettere di Gasparo Angiolini a Monsieur Noverre sopra i Balli pantomimi den entscheidenden Hinweis: In seiner Lettre beschreibt Angiolini, dass er und Gluck das Ballett Achille für die Hochzeitsfeierlichkeiten von Erzherzog Leopold mit der spanischen Infantin Maria Luise in Innsbruck im Jahr 1765 komponierten. Aufgrund des plötzlichen Todes von Kaiser Franz I. Stephan am 18. August 1765 mussten diese jedoch abgebrochen werden, weswegen das Ballett nie zur Aufführung kam.

Das Ballett basierte vermutlich auf Metastasios Achille-Libretto, das 1736 anlässlich der Vermählung von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen erstmals in der Vertonung von Antonio Caldara aufgeführt worden war und seither als adäquater Stoff für Hochzeitsfeierlichkeiten galt. Metastasios Libretto zeigt eine Allegorie des Herrscher-Ideals, in dem staatsmännische Tugenden gegen die Freuden der Liebe gehalten werden: Thetis, Achilles Mutter, versucht dessen vorhergesagten Tod im Trojanischen Krieg zu verhindern, indem sie ihn als Frau verkleidet auf der Insel Sciro versteckt. Von Ulisses enttarnt und vor die Wahl gestellt zwischen Liebesglück mit der Prinzessin Deidamia oder Ruhm in der Schlacht, entscheidet er sich pflichtgemäß für den Krieg. Brown stellte überzeugend Zusammenhänge zwischen der musikalischen Faktur des Balletts und der Handlung bei Metastasio her: Den marschartigen dritten Satz deutet er als Zeichen der Ankunft Ulysses.4 Aufgrund der Ähnlichkeit mit der Arie "Quercia annosa" aus L'innocenza giustificata und der Arie "Fuyon les douceurs dangereuses" aus Armide vermutet Brown einen Zusammenhang mit dem im "stile concitato" komponierten Satz 10, den er demgemäß als Schlüsselszene des Balletts interpretiert. Die Schlusspassacaglia setzt Brown mit der Licenza des Metastasio-Textes gleich, in der die Allegorien Ruhm, Liebe und Zeit dem Brautpaar huldigen.

1Vgl. Rudolf Gerber, Unbekannte Instrumentalwerke von Christoph Willibald Gluck, in: Die Musikforschung 4, Heft 3, Kassel usw. 1951, S. 315f.
2Vgl. Klaus Hortschansky, Parodie und Entlehnung im Schaffen Christoph Willibald Glucks (= Analecta Musicologica 13), Köln 1973, S. 266f.
3Vgl. Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991, S. 341.
4Ebda., S. 343–350.

(Vgl. auch das Vorwort von Irene Brandenburg zu Ballettmusiken, GGA II/5, Kassel usw. 2016.)

Zeitgenössische Berichte:

Lettere di Gasparo Angiolini a Monsieur Noverre sopra i balli pantomimi, G. B. Bianchi, Mailand 1773, S. 20f.

Uraufführungsort:

Werkteile

Alle öffnen Alle schließen

Sinfonia Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC c 4''D8-'D{FD'A,A}/4'D6-{''AB'''C}{8DDDD}/{D6C''B}{AGFE}/{8DBBB}/{B6AG}{FEDC}4'B8-

No. 1 Andante

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xFC 3/4 {8.''D6'A}4''D8-F/{FxD}4E-/{8.E6'A}4''E8-G/{GE}4F-/

No. 2 (Andante)

(Andante); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G bB 2/4 4''A8-'''D/4D{8xC''B}/{AGFE}/qE4F8-

No. 3 Marcia

V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xF c/ 4'G{8.D6D}4DD/q8A{8.G6F8GA}4B8-''C/{'BAB''C}{DEFG}/4Dq8D{8.C6'B}4B-/

No. 4 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xF 2/4 8''D/4.G8A/{FDGB}/4'''C{8''B'''C}/q''B4A8-

No. 5 Andante maestoso

Andante maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cembalo

incipit G 3/4 4.'''C8''E4G/4.C8E4'G/A{8.''F6D}{8.C'6B}/{8.''C3'BA}4G-/

No. 6 Moderato

Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G 2/4 4'''C{8.''G6A}/q8C4.'B8''C/'{G''CDE}/{8.D3EF}4E/

No. 7 Tempo giusto

Tempo giusto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xF 3/4 4''D{8(DEF;3)}{8(GFG;3)}/q8F4ED8-D/4C'BA/{8BA}4G8-

No. 8 Maestoso

Maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xF c/ 4'G{8GG}/4G{8AB}4''CC/'B-B{8BB}/4B{8''CD}4EE/D-

No. 9 (Moderato)

(Moderato); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G c/ 8''G/qF4E{8DE}{DC}-A/qG4F{8.D6G}{8FE}4-/{8'CE8.G6''C}4C8'B-/{GB8.''D6F}4F8E3-

No. 10 Allegro moderato

Allegro moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G c/ {8'''C6''CC}{8C6C'B}{8''C6C'B}{8''C6C'B}/{8''CCEG}4'''C-/{6'AB''C'B}{AB''C'B}{AB''C'B}{AB''C'B}/{8AA''CE}4A-/

No. 11 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G 2/4 8''xG/{AE}-E/-E-E/-{AB'''C}/2C/4''B8-

No. 12 Moderato

Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFCG 6/8 {8'AAA}{BBB}/{''C'AB}{''CDE}/{FFF}{FFF}/{AGF}4E8-/

No. 13 (Allegro)

(Allegro); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G 2/4 {6'A''C'BA}{xGAGA}/{E''C'BA}{xGAGA}/{B''DC'B}{xABAB}/{E''DC'B}{xABAB}/

No. 14 Andantino

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembaolo

incipit G xFCG 3/4 4'A+/{6AE''C'B}{AE''C'B}/4AAA/''C+{6C'A''ED}{C'A''ED}/4CCC/

No. 15 (Andantino)

(Andantino); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xFCG c/ 8''E/{EDCD}4.E8A/2A4G8-F/4E{8DC}4DD/2D4C

No. 16 (Andantino)

(Andantino); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xFC 3/4 8-''D/4FD8-'A/4B''E8-G/4B'B8-''C/{DF}4E-/

No. 17 Passacaille

V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 3/4 {8''DE}/4.F{6GF}{8ED}/4D{8CDBA}/4A{8G6FE}{8DG}/4F8E-

Übernahmen

Alle öffnen Alle schließen

No. 17 Passacaille

V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 3/4 {8''DE}/4.F{6GF}{8ED}/4D{8CDBA}/4A{8G6FE}{8DG}/4F8E-

Übernommen in:

    Paride ed Elena, Ballo: Chaconne

    V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II; Cor.I/II; Cembalo

    incipit G 3/4 {''8CD}/4.E{6FE}{8DC}/4C{8'B''CAG}/4G{8F6ED}{8CF}/4E8D-

    Iphigénie en Aulide, Anhang XIV. Passacaille et Gavotte. Im Anschluss an XIII (nach dem Erstdruck Paris 1774)

    V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II; Cor.I/II

    incipit G xFC 3/4 {''8DE}/4.F{6GF}{8ED}/4D{8CDBA}/4A{8G6FE}{8DG}/4F8E-

    Gavotte gracieuse; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II

    incipit G xFCG c/ {''8C'B''CD}/{EAGF}4EE/E{8ED}{ECFE}/qE4D{8C'B}q''E4D{8C'B}/''4C'A

    Mineur

    incipit G c/ '''4C''A/xG-GE/A-EC/F-E-/C'A

    Cythère assiégée (Paris 1775), Anhang III. Passacaille. Schluss des III. Aktes (nach dem Erstdruck Paris 1775)

    V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II

    incipit G xFC 3/4 {''8DE}/4.F{6GF}{8ED}/4D{8CDBA}/4A{8G6FE}{8DG}/4F8E-

Quellen

Alle öffnen Alle schließen

Musik

Handschriften

Abschrift

Das ganze Werk

Signatur: CZ-K, No 132 K II

Fundort: CZ-K

Datierung: vmtl. 1765

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

9 Stimmen, Hochformat: 31 x 22,5 cm, 88 Bl.; Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 1001052992

Personen:

Literatur

Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159

Brown, Bruce Alan: Wiener Ballette im Schwarzenbergischen Archiv zu Cesky Krumlov. Probleme der Autorschaft und Chronologie, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 9–34. ISBN/ISSN: 3761810385, 9783761810385

Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.

Croll, Gerhard: Überlegungen zur Echtheit Gluck zugeschriebener Ballette, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 35–38. ISBN: 3761810385, 9783761810385; auch in: Gerhard Croll. Gluck-Schriften. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge 1967–2002 (= Gluck-Studien 4), hrsg. von Irene Brandenburg und Elisabeth Richter, Kassel usw. 2003, S. 67–70. ISBN/ISSN: 3761816065, 9783761816066

Dahms, Sibylle: Angiolini, Gasparo, in: MGG2, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 1, Kassel usw. 1999, Sp. 719–724.

Gerber, Rudolf: Unbekannte Instrumentalwerke von Chr. W. Gluck, in: Kongreß-Bericht. Gesellschaft für Musikforschung. Lüneburg 1950, hrsg. von Hans Albrecht, Helmuth Osthoff und Walter Wiora, Kassel usw. 1950, S. 104ff.; auch in: Die Musikforschung 4, Heft 3, Kassel usw. 1951, S. 305–318. ISBN/ISSN: 00274801

Hortschansky, Klaus: Parodie und Entlehnung im Schaffen Christoph Willibald Glucks (= Analecta Musicologica 13), Köln 1973. ISBN/ISSN: 387252058X, 9783872520586

Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis: Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI: https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-01-06-0 (10.12.2024)

Zurück zur Liste