Orfeo ed Euridice (Wien 1762)

GluckWV 1.30

Allgemeines

GGA-Band: I/1

Wotquenne-Nummer: A.30

Werktyp: Oper

Werkbezeichnung: Azione teatrale per musica in drei Akten

Uraufführungsort: 5. Oktober 1762, Wien, Burgtheater

Besetzung: Orfeo (Alto), Euridice (Soprano), Amore (Soprano), cori di Pastori e di Ninfe, di Furie e Spetti nell'Inferno, di Eroi ed Eroine negli Elisi, di Seguaci d'Orfeo; Fl.I/II, Chal.I/II, Ob.I/II, Cor. ingl.I/II, Fg.I/II; Cor.I/II, Cornetti I/II, Trbe.I/II, Trbni.I/II/III; Timp.; Harpa; Archi, Cembalo

Informationen zur Uraufführung:

Ausführende: Orfeo - Gaetano Guadagni, Euridice - Marianna Bianchi, Amore - Lucia Clavereau

Ballett: Choreographie - Gasparo Angiolini

Ausstattung: Bühnenbild - Giovanni Maria Quaglio

Authentizität: authentisch

Personen

Genese

Entstehung:

Die Azione teatrale Orfeo ed Euridice wurde am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater unter Glucks Leitung uraufgeführt. Dies war für sein Schaffen ebenso wie für die Geschichte der Oper ein bedeutendes Ereignis, denn die Komposition zeigte den erstmaligen Durchbruch zur Reform der Operngattung.

Werkgeschichte:

1761 brachte der Generalintendant des Wiener Burgtheaters, Conte Giacomo Durazzo, den Librettisten Raniero de' Calzabigi, den Tänzer und Choreographen Gasparo Angiolini, den Komponisten Christoph Willibald Gluck und den Architekten und Bühnenbildner Giovanni Maria Quaglio zusammen, um ein neuartiges Werk zu erschaffen - das Tanzdrama Don Juan. Die Uraufführung am 17. Oktober 1761 war ein Experiment: Anstatt der üblichen festlichen Aufzüge und heiteren Tänze wurde dem Wiener Publikum eine musikalisch-pantomimische Umsetzung des tragischen Don-Juan-Stoffs dargeboten. In dem vermutlich in Zusammenarbeit mit Calzabigi verfassten Programmheft der Uraufführung erläuterte Angiolini die Wiederbelebung der Pantomime "dans le goût des Anciens". Die Erneuerung der Oper nach dem Vorbild des antiken Theaters wurde kurz darauf von den gleichen Beteiligten mit Orfeo ed Euridice versucht. Die Künstler lehnten sich gegen die Konventionen der italienischen Opera seria auf, verkörpert durch den Librettisten Pietro Metastasio, die im Schematismus zu erstarren schien.

Das Libretto zu Orfeo stützt sich auf die poetischen Darstellungen des Orpheus-Mythos bei Vergil (Georgica und Aeneis) und Ovid (Metamorphosen). In seinem Textbuch wich Calzabigi vom üblichen Seria-Rollenschema (ein Herrscher, ein Protagonisten-Paar, ein Sekundarier-Paar, ein Vertrauter) ab und verringerte die Anzahl der handelnden Personen auf drei. Er reduzierte die Geschichte auf das Wesentliche und befreite sie von den komplizierten, für Metastasios Werk typischen Verwicklungen aus politischen und Liebesintrigen. In Anlehnung an die antike Tragödie nimmt der Chor einen breiten Spielraum ein. Auch das Ballett wurde in die Handlung integriert. Beides war für die herkömmliche italienische Oper ungewöhnlich, entsprach aber der französischen Theatertradition. Angiolini versuchte in Orfeo in damals neuartiger Weise Chor und Tanz in einer Aktion zu verbinden. Mit Ausnahme einer aus Ezio übernommenen Arie (Arie des Massimo "Se povero il ruscello") und dem vom Furien-Tanz des Don Juan inspirierten Chor "Che mai dell'Erebo" hat Gluck für Orfeo die Musik neu komponiert. Den französischen Vorbildern folgend, ist die Oper in großen durchkomponierten Szenen aufgebaut, was dem Prinzip des metastasianischen Dramma per musica mit seinem ständigen Wechsel von Rezitativ als Handlungsträger und Arie als Affektausdruck widerspricht. Auch die typische Da-capo-Arie gibt es in Orfeo nur ein Mal (Arie der Euridice "Che fiero momento"). Die schlichte Natürlichkeit des Gesangsstils steht in scharfem Gegensatz zum Ideal des virtuosen Koloratur-Gesangs der Opera seria. Trotzdem entspricht Orfeo noch in vielen Punkten deren Tradition: die Einteilung in drei Akte, die festliche Overtura, die Zuweisung der Titelpartie an einen Kastraten, die allegorische Gestalt des Gottes Amor, der als ein deus ex machina das obligatorische glückliche Ende herbeiführt.

Das stilistisch neue Werk wurde vom Wiener Publikum zustimmend aufgenommen: bis Ende des Jahres 1762 gab es noch 18 weitere Vorstellungen,1 auch die Resonanz in der Presse war durchaus positiv.2 Noch im gleichen 1762 erschien eine deutsche und französische Übersetzung des Librettos und bereits 1764 wurde die Partitur in Paris gestochen (zu einer Aufführung kam es jedoch damals nicht). Gluck bearbeitete seine Oper 1769 für ein Auftragswerk in Parma und verwendete sie als Atto d'Orfeo für die aus vier Einaktern bestehende Komposition Le Feste d'Apollo. Die Partie des Orfeo, die in Wien auf den Altisten Gaetano Guadagni zugeschnitten war, wurde für den Sopran-Kastraten Giuseppe Millico umgearbeitet. Mit dem Erscheinen dieser Sopranfassung erlebte Orfeo eine Verbreitung auf den Bühnen vieler Länder. Dank Millico und anderen berühmten Sopranisten sowie auch weiterhin dank des ersten Orfeo-Interpreten Guadagni wurde die Oper in den 1770–80er-Jahren u. a. in London, Bologna, Florenz, Neapel, München, Kopenhagen, Rom, Barcelona, München, Dublin und St. Petersburg aufgeführt. Bei der Erstaufführung in Stockholm 1773 wurde die Titelrolle von dem Tenor Carl Stenborg gesungen, ein Jahr bevor Gluck seine Pariser Fassung Orphée et Euridice für einen Tenor, den Haute-contre Joseph Le Gros, schrieb. Da Orfeo nicht den Umfang einer abendfüllenden Oper hatte, wurde das Werk oft mit zusätzlichen Arien und Tänzen verschiedener Komponisten aufgeführt. Außerdem gab es schon zu Glucks Lebzeiten gemischte Aufführungen aus seinen drei "autorisierten" Orfeo bzw. Orphée-Partituren.
(Vgl. das Vorwort von Anna Amalie Abert zu Orfeo ed Euridice, GGA I/1, Kassel usw. 1963.)

Angesichts der Vielzahl der Überlieferungen beschränkt sich das Quellenverzeichnis auf die Abschriften und Drucke des gesamten Werkes sowie auf die gedruckten Quellen einzelner Nummern aus dem 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Zeitgenössische Berichte:

Journal étranger, August 1762, Quillau, Paris 1762, S. 230–236.

Graf Karl von Zinzendorf, Journal du Comte de Zinzendorf et Pottendorf, Eintrag vom 8. Juli, 5., 7. und 10. Oktober, 11. November und 9. Dezember 1762, 13. Februar, 24. und 27. Juli 1763, 12. Februar 1782 und 11. März 1786 (A-Whh, AT-OeStA/HHStA KA Nachlass Zinzendorf Tagebücher 7, 8, 27 und 31).

2Wienerisches Diarium, Nr. 80 vom 6. Oktober 1762; Nr. 82 vom 13. Oktober 1762, Mittwochsanhang.

Gazette de Vienne, Nr. 82 vom 13.Oktober 1762, Supplement.

1Philipp Gumpenhuber, Répertoire de tous les Spectacles qui ont été donnés au Théâtre près de la Cour, Einträge vom 3., 10., 22., 27., 28., 30. September und 5., 7., 10., 14., 17., 21., 24., 27., 31. Oktober, 3., 6., 11., 15., 17., 23., 25. November, 5., 9., 11. Dezember 1762 und 11., 13., 14. Februar, 24., 25., 31. Juli, 2., 11., 17., 22., 29 August und 11., 14., 18 September 1763 (A-Wn, Mus. Hs. 34580b, c).

Korrespondenz Charles-Simon Favarts mit Giaccomo Durazzo vom 1., 17. und 19. Februar 1763 (F-Po, Fonds Favart, Carton I, A, II, Lettres du Comte de Durazzo à Favart 1759–1770).

Korrespondenz Charles-Simon Favarts mit Giaccomo Durazzo vom 28. Januar, 6. Februar, 21. März, 5., 13. und 19. April, 4., 6. und 21. Mai, 29. Dezember 1763, 2., 4., 19. und 31. Januar, 6. April 1764 bezüglich der Drucklegung von Orfeo ed Euridice (Mémoires et correspondances littéraires, dramatiques et anecdotiques, hrsg. von Antoine-Pierre-Charles Favart, Bd. 2, Paris 1808, S. 58, 64, 78, 84, 97, 102, 108, 111, 113, 180, 183, 187, 190, 192, 198).

Journal encyclopédique, 1. März 1765, S. 132–139.

Brief Raniero de' Calzabigis an den Staatskanzler Wenzel Anton Fürst von Kaunitz-Rietberg vom 6. März 1767 (Vladimir Helfert, Dosud Nieznámý Dopis Ran. Calsabigiho z r. 1767, in: Musikologie, sborník pro hudební vědu a kritiku 1, Prag 1938, S. 114–122).

Charles Burney, The Present State of Music in Germany, The Netherlands, and United Provinces, Bd. 1, London 1773.

Uraufführungsort:

Weitere Aufführungsorte:

Werkteile

Alle öffnen Alle schließen

Overtura

(Allegro); V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II, Trbe.I/II; Timp.; Cembalo

incipit G c 4''Eq6G{8F6EF}4G-/4''Eq6G{8F6EF}4G-/4Aq6'''C{8''B6AB}{6'''C''BAG}{6'''C''BAG}/{8.'''C6''G}{8.G6E}{8.E6C}{8.C6E}/

Coro e Solo: "Ah, se intorno a quest'urna funesta" (Pastori e Ninfe, Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

(Moderato); V.I/II, Va., Vc., B.; Cornetti I/II; Trbni.I/II/III; Cembalo

incipit G bBEA c/ 4G2G4''C/{8C'nB}2B{8B''C}/4C2'G4G/4.A8G4G

incipit G bBEA c/ 2.G4''C/{8C'nB}2B4B/2''C4'GG/2A4G-/

Ah, se intorno a quest'urna funesta

Recitativo: "Basta, basta, o compagni!" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Ballo: (Larghetto)

Akt: I

Szene: 1

(Larghetto); V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 4,B'EG+/{8GAnEF}F-/q6''D8C-q6'B8A-q6G{8.F6bE}/{8D6EF}4E-/

Coro: "Ah, se intorno a quest'urna funesta" (Pastori e Ninfe)

Akt: I

Szene: 1

(Tempo primo); V.I/II, Va., Vc., B.; Cornetti I/II; Trbni.I/II/III; Cembalo

incipit G bBEA c/ 4G2G4''C/{8C'nB}2B{8B''C}/4C2'G4G/2A4G

incipit G bBEA c/ 2.G4''C/{8C'nB}2B4B/2''C4'GG/2A4G-/

Ah, se intorno a quest'urna funesta

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Andante non presto; Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.; Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Chal.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/8 {8FA}{6''CF}/{8.C6'B8A}/{6BG}{8FE}/q8E4F8-/

incipit G bB 3/8 1-/8.''C'6B8A/{6BG}8{FE}/q8E4F8-/

Chiamo il mio ben così

Recitativo: "Euridice, Euridice, ombra cara" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Aria: "Cerco il mio ben così" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Andante non presto; Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Cor.I/II; Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Chal.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/8 {8FA}{6''CF}/{8.C6'B8A}/{6BG}{8FE}/q8E4F8-/

incipit G bB 3/8 1-/8.''C'6B8A/{6BG}8{FE}/q8E4F8-/

Cerco il mio ben così

Recitativo: "Euridice, Euridice! Ah, questo nome" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Aria: "Piango il mio ben così" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Andante; Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Cor. ingl.I/II, Fg.; Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Chal.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/8 {8FA}{6''CF}/{8.C6'B8A}/{6BG}{8FE}/q8E4F8-/

incipit G bB 3/8 1-/8.''C'6B8A/{6BG}8{FE}/q8E4F8-/

Piango il mio ben così

Recitativo: "Numi! barbari numi" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 1

Recitativo: "T'assiste Amore!" (Amore, Orfeo)

Akt: I

Szene: 2

Aria: "Gli sguardi trattieni" (Amore)

Akt: I

Szene: 2

Sostenuto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cembalo

incipit G xF 3/4 4G/4.B8''C4'A/AG''E/4.D8E4C/C'B

incipit G xF 3/4 4G/4.B8''C4'A/{8.A6G}4G''E/4.D8E4C/{8.C6'B}'4B

Gli sguardi trattieni, affrena gli accenti

Recitativo: "Che disse? Che ascoltai?" (Orfeo)

Akt: I

Szene: 2

V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c 8-/4G+{6GB''D'xF}{GD,BG}4'nF/E+{6EG''C'xF}{GEC,G}4bB/

incipit G c 8D/GG4--8-6GD/4E-2-/8EE8.E6F8G6AbB4A/

Che disse? Che ascoltai? Dunque Euridice vivrà

Ballo: Maestoso

Akt: II

Szene: 1

Maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G bBEA c/ 8-6-E/2.E8-6-E/2.E4-/''E'BGE/''E'bDDD/{8bDCnEG}{B''bD'E}6-

Coro: "Chi mai dell' Erebo fralle caligini" (Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

Marcato, Andante un poco; Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/

incipit G bBEA 3/4 4''CEC/4.D8E4F/'nB''DF/4.E8D4C/

Chi mai dell' Erebo fralle caligini

Ballo: Presto

Akt: II

Szene: 1

Presto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 {8C6DE}{FGAnB}{8''CE}/4G--/{8'G6nAnB}{6''CDEF}{8G'''C}/4''nB{8.G6G}4G/

Coro: "Chi mai dell' Erebo fralle caligini" (Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/

incipit G bBEA 3/4 4''CEC/4.D8E4F/'nB''DF/4.E8D4C/

Chi mai dell' Erebo fralle caligini

Ballo: Maestoso

Akt: II

Szene: 1

Maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G bBEA c/ 8-6-E/2.E8-6-E/2.E4-/''E'BGE/''E'bDDD/{8bDCnEG}{B''bD'E}6-

Solo e Coro: "Deh placatevi con me" (Orfeo, Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Cornetto; Trbni.I/II; Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Harpa; Cembalo

incipit G bBEA c/ ({8,nB'DG})({8,nB'DG})/({CEG})({CEG})({CEA})({CEA})/({DFA})({DFA})({DFB})({DFB})/({EGB})({EGB)

incipit G bBEA c/ 2-4-8.G6B/4.B{6GB}q8B4.A{6GF}/2E-/

Deh placatevi con me

Coro: "Misero giovane, che vuoi, che mediti?" (Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

(Andante); Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Ob., Cornetti I/II; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 2''E4E/2D4D/EEE/2D4D/

incipit G bBEA 3/4 4.bG8A4G/4.F8E4D/EnAA/4.B8F4F/

Misero giovane, che vuoi, che mediti?

Aria: "Mille pene" (Orfeo)

Akt: II

Szene: 1

(Moderato); Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Harpa; Cembalo

incipit G bBEA c/ 8-{CAF}-{F''C'A}/8-{CAF}-{F''C'A}/-{,B'GnE}-{,A'FC}/-{,B'FbD}-{DBF}/-{,B'FbD}-{,A'FC}/

incipit G bBEA c/ 1-/2.''C4'F/4.nE8G4F-/q4E2bD4DD/4.bD8C4C-/

Mille pene, ombre moleste

Coro "Ah, quale incognito affetto flebile" (Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

(Andante); Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Ob., Cornetti I/II; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 {8AAAAAA}/{GGGGGG}/{nAAAAAA}/{BBBBBB}/

incipit G bBEA 3/4 4AAA/4.G8G4G/4nAAA/4.B8B4B/

Ah, quale incognito affetto flebile

Aria: "Men tiranne" (Orfeo)

Akt: II

Szene: 1

Andante; Orchestra II: V.I/II, Va., Vc., B.; Harpa; Cembalo

incipit G bBEA c 4GGGG/AAAA/-GG''C/bDDDD/bDCCC/

incipit G bBEA c 2-4-8GG/{GA}4A8-''CC'A/{xFG}4G-''8CC/4bD8'BG4.E8bD/4bDC-

Men tiranne, ah! voi sareste al mio pianto, al mio lamento

Coro "Ah, quale incognito affetto flebile" (Furie e Spettri)

Akt: II

Szene: 1

(Andante); Orchestra I: V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 {8AAAAAA}/{GGGGGG}/{nAAAAAA}/{BBBBBB}/

incipit G bBEA 3/4 4AAA/4.G8G4G/4nAAA/4.B8B4B/

Ah, quale incognito affetto flebile

Ballo: (Andante)

Akt: II

Szene: 2

(Andante); V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/4 4''C{8'AB''CF}/4FED/C{8DC'B''C}/q'4B2A4G/

Arioso: "Che puro ciel" (Orfeo)

Akt: II

Szene: 2

(Andante); V.I/II, Va., Vc. solo, B.; Fl. solo, Ob. solo, Fg. solo; Cor. solo; Cembalo

incipit G c 8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}/8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}/

incipit G c 2-8-GGG/q4F4E-8-GG''C/q4C4'B-

Che puro ciel, che chiaro sol

Coro: "Vieni a' regni del riposo" (Eroi ed Eroine)

Akt: II

Szene: 2

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/8 4,A8'F/{FED}/{DCB}/{BAG}/{GF''C}/

incipit G bB 3/8 4''C8C/{C'B}B/{BA}B/4A8G/4F8-/

Vieni a' regni del riposo

Ballo: (Andante)

Akt: II

Szene: 2

(Andante); V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.I/II, Fg.; Cembalo

incipit G bBE 3/4 {8''FE}2D/q8E{8DC}2'B/''G4'G/q8A4G2F/

Recitativo e Coro: "Anime avverturose" (Orfeo, Eroi ed Eroine)

Akt: II

Szene: 2

Coro: "Torna, o bella, al tuo consorte" (Eroi ed Eroine)

Akt: II

Szene: 2

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G bB 3/8 4,A8'F/{FED}/{DCB}/{BAG}/{GF''C}/

incipit G bB 3/8 4''C8C/{C'B}B/{BA}B/4A8G/4F8-/

Torna, o bella, al tuo consorte

Recitativo: "Vieni, segui i miei passi" (Orfeo, Euridice)

Akt: III

Szene: 1

Larghetto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c {6''CC}-F{bACAC}{CC}-F{ACAC}/{bDD}-F{bBDBD}{DD}-F{BDBD}/{G'bBBB}{BBBB}{''F'AAA}{AAAA}/

incipit G c 8GD4-8FF8.F6G/8EE4-

Vieni, segui i miei passi

Duetto: "Vieni, appaga il tuo consorte" (Orfeo, Euridice)

Akt: III

Szene: 1

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.I/II; Cembalo

incipit G xF c/ 8,B/4'D{8.,B6'D}4G{8.D6G}/q8G4.B{6AG}{8GFFE}/{ED}4D{8.D6G}{8.B''6D}/4E{8.C6D}4EF/G-

incipit G xF c/ 4GD2-/-4-8-G/q8G4.B{6AG}{8GF}{FE}/{ED}2D8-

Vieni, appaga il tuo consorte

Recitativo: "Qual vita è questa mai" (Euridice)

Akt: III

Szene: 1

V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c 6B/{8.B6G8.G6E}{8.E6D8.D6xC}/1A/G/4xF-

incipit G c 8-EAA-AAbB/GG-EG6GG8.A6E/8xFF4-

Qual vita è questa mai, che a vivere incomincio

Aria: "Che fiero momento" (Euridice)

Akt: III

Szene: 1

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cembalo

incipit G bBEA 2/4 8G/4''C{8.C6C}/4.C8E/4D8-'G/4''D{8DD}/4.D8F/4E8-

incipit G bBEA 2/4 8G/4''C8CC/4.C8E/4D8-'G/4''D8DD/4.D8F/4E8-

Che fiero momento, che barbara sorte

Andante

incipit G bBEA 3/4 8-''E/{ED}4D8DD/{E'B}4B8-''E/qE4.D8DDD/{E'B}4B8-

Avvezzo al contento d'un placido oblio

Recitativo: "Ecco un nuovo tormento!" - "Sposa! Euridice" (Orfeo, Euridice)

Akt: III

Szene: 1

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c {8D,bB'D,B}{'D,B'FD}/{bECEC}{ECGE}/{FDFD}{FDbBF}/

incipit G c 4FF2-/-4-8''C'F/4bBB2-/

Sposa! Euridice!

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo)

Akt: III

Szene: 1

Andante espressivo; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c/ {8''EF}/4.G8G4G{8G'''C}/{C''B}2B{8'''C''G}/q8G4.A8A4GF/FE-

incipit G c/ 8EF/4.G8G4G''C/{8C'B}4B-8''C'G/q8G4.A8A4GF/q8F4E-

Che farò senza Euridice? Dove andrò senza il mio ben?

Recitativo: "Ah finisca e per sempre" (Orfeo)

Akt: III

Szene: 1

Recitativo: "Orfeo, che fai?" (Amore, Orfeo, Euridice)

Akt: III

Szene: 2

Maestoso

Akt: III

Szene: 3

Maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 8,A/'4D{8.F6F}/4A{8.F6A}/''4D{'8.A6A}/4A

Ballo: (Grazioso) - Allegro - Andante - Allegro

Akt: III

Szene: 3

(Grazioso); V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo

incipit G xFCG 3/4 4.A8''C4C/4.'B8''D4D/{8C'B''DC'BA}/q8A4.G{6AB}8A-/

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G c/ 4''E/{8CD'B''C}{'A''FED}/{8CD'B''C}{'A''FED}/{CExFxG}{AEA'''C}/{''BAxGxF}{8.E6nF8ED}/

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 3/4 q6F{8Aq6F8A}/4''DF{8EC}/4D'AxA/{8B''DC'BnAG}/{FGA}-

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cembalo

incipit G xFC 3/4 q6''B{8A6GF}q6F{8E6DC}/4D'AF/{8DFA''DFA}/4B'B''C/{8D'FA''DFA}/4B

Soli e Coro: "Trionfi Amore" (Orfeo, Amore, Euridice, Pastori e Pastorelle)

Akt: III

Szene: 3

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 2/4 8,A/'4D{8.F6F}/4A{8.F6A}/''4D{'8.A6A}/4A

incipit G xFC 2/4 8,A/'4D8.F6F/4A8.F6A/''4D'8.A6A/4AF/

Trionfi Amore, e il mondo intiero

Anhang IV. Soli e Coro: "Trionfi Amore" (Orfeo, Amore, Euridice, Pastori e Pastorelle) (alternative Fassung nach der autographen Quelle D-Wrz, Mus II a: 4)

Akt: III

Szene: 3

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.I/II, Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II, Trbe.I/II; Timp.; Cembalo

incipit G xFC c 2.'D4D/2.F4F/2.A4A/1''F/

incipit G xFC c 2-4-A/2''D4EE/2F4.E8E/2D4.C8C/2FE/

Trionfi Amore, e il mondo intiero

Übernahmen

Alle öffnen Alle schließen

Coro: "Chi mai dell' Erebo fralle caligini" (Furie e Spettri)

Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.; Cembalo

incipit G bBEA 3/4 4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}4{6(FFFFFF);6}/4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}4{6(EEEEEE);6}/

incipit G bBEA 3/4 4''CEC/4.D8E4F/'nB''DF/4.E8D4C/

Chi mai dell' Erebo fralle caligini

Übernommen aus:

    Don Juan, No. 15 Allegro non troppo

    Allegro non troppo; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

    incipit G bB 3/4 {6DDDD}{FFFF}{DDDD}/{xCCCC}{EEEE}{,AAAA}/{6'DDDD}{FFFF}{DDDD}/{GGGG}{EEEE}{xCCCC}/

Arioso: "Che puro ciel" (Orfeo)

(Andante); V.I/II, Va., Vc. solo, B.; Fl. solo, Ob. solo, Fg. solo; Cor. solo; Cembalo

incipit G c 8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}8{6(,G'CD);3}8{6(EDC);3}/8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}8{6(,G'EF);3}8{6(GFE);3}/

incipit G c 2-8-GGG/q4F4E-8-GG''C/q4C4'B-

Che puro ciel, che chiaro sol

Übernommen aus:

    Ezio (Prag 1750), No. 7 Aria: "Se povero il ruscello" (Massimo)

    Allegro non molto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob. solo, (Fg.); Cor. solo; Cembalo

    incipit G c 4'G/4.''C'8G4.''E{6DC}/4D'G-'G/4.''D'8B4.''F8D/4EC-

    incipit g c 4,G/'4.C8D4.E{6DC}/4D,G2-/'4D{6C,B}{AG}4F'F/{8ED}4C-

    Se povero il ruscello mormora lento e basso

    incipit g c 4.,A8B'4C,A/BG2-/'4D8EnF,4xG'D/C,A2-/

    Se alle sponde poi gonfio d'umor sovrasta

    Antigono, No. 22 Aria: "Già che morir degg'io" (Demetrio)

    (Andante); V.I/II, Va., Vc., B.; Ob. solo, Fg.; Corno solo; Cembalo

    incipit G c 4-'G''2C/4.E8G4.G6{FE}/4D'G-B/''D8{FA}4.A6{GF}/4EC-

    incipit G c ''4C8EG4GE/D'G2-/''4F8D'B4G''F/8{ED}4C2-/

    Già che morir degg'io, l'onda fatal, ben mio

    incipit G 2/4 ''8E6DE8FE/{ExD}-D/nD6{CD}8ED/{DxC}4-/

    Senza rimorsi allor sarà quest'alma ognor

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo)

Andante espressivo; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c/ {8''EF}/4.G8G4G{8G'''C}/{C''B}2B{8'''C''G}/q8G4.A8A4GF/FE-

incipit G c/ 8EF/4.G8G4G''C/{8C'B}4B-8''C'G/q8G4.A8A4GF/q8F4E-

Che farò senza Euridice? Dove andrò senza il mio ben?

Übernommen aus:

    Ivrogne corrigé, L', No. 5 Air: "Avec nous il prit naissance" (Cléon)

    Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

    incipit g bB c/ ,8AB/4.'C8C4CF/q8E4D2C4-/2-4-4,{8(FGA);3}/2B4.A8'C/,4AG2-/

    Avec nous il prit naissance, on l'a vu croître avec nous

Quellen

Alle öffnen Alle schließen

Musik

Handschriften

Autograph

Einzelne Teile

Soli e Coro: "Trionfi Amore" (Orfeo, Amore, Euridice, Pastori e Pastorelle), Signatur: D-Wrz, Mus II a: 4

Fundort: D-WRz

Datierung: ca. 1762

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Eine andere, in den Erstdruck Paris 1764 nicht aufgenommene Fassung, Querformat, 13 S.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 200042632; Digitalisat: http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=924508205

Abschrift

Das ganze Werk

Signatur: AUS-Mml, Q G567 OR1.1, OR2.1

Fundort: AUS-Mml

Datierung: vmtl. 1762/63

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Nur Akt I und III, Querformat: 23 x 32 cm, 2 Bde.: 63 und 95 Bl.

Personen:

Signatur: A-Wgm, IV 7121 / Rud. fasz. 72 (Standort-Sign.: Q 1418)

Fundort: A-Wgm

Datierung: spätes 18. oder frühes 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat, 3 Bde., 114, 106 und 165 S.

Quellennachweise:

Denny, S. 16

Personen:

Signatur: A-Wgm, IV 7121 (Standort-Sign.: Q 1417)

Fundort: A-Wgm

Datierung: Anfang des 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Querformat, 192 S.

Quellennachweise:

Denny, S. 17

Personen:

Signatur: A-Wn, KT. 328/3

Fundort: A-Wn

Datierung: ca. 1781

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Querformat: 23 x 32 cm, 210 Bl., Provenienz: Kärntnertortheater, Wien; vmtl. Partitur der Aufführung am Wiener Burgtheater 1781 mit Valentin Adamberger (Tenor) als Orfeo; enthält zusätzliche Arie der Euridice "Questo dolce, e grato ritiro" (= "Cet asile aimable" aus Orphée ed Euridice)

Quellennachweise:

Denny, S. 15; RISM Online ID no. 600114253; Digitalisat: https://digital.onb.ac.at/rep/access/open/131B105A

Signatur: A-Wn, Mus. Hs. 2353 Mus

Fundort: A-Wn

Datierung: 1784

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orfeus und Euridice, II. Akt der zweiaktigen Fassung, Partie des Orfeo im Tenorschlüssel, mit zusätzlichem Schlussballett (Musik der Wiener Fassung und aus dem Ballett Les Amours d’Alexandre et de Roxane), Querformat: 22 x 31 cm, 117 Bl., Regensburger Provenienz; deutsch

Quellennachweise:

Digitalisat: http://data.onb.ac.at/dtl/8355377; RISM Online ID no. 600114259

Personen:

Signatur: A-Wn, Mus. Hs. 9949 Mus

Fundort: A-Wn

Datierung: 1762–1763

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 31,5 cm, ein Band, 212 Bl., Provenienz: Musikverein für Steiermark, Graz

Quellennachweise:

Denny, S. 14; RISM Online ID no. 600114262

Personen:

Signatur: A-Wn, Mus. Hs. 17783. 1–2 Mus

Fundort: A-Wn

Datierung: 1762

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat, 2 Bde., 91 und 117 Bl., vmtl. Dirigierpartitur der ersten Wiener Aufführungen

Quellennachweise:

Denny, S. 14; RISM Online ID no. 600114144; Digitalisat: http://data.onb.ac.at/dtl/8357819; http://data.onb.ac.at/dtl/8355870

Personen:

Signatur: A-Wn, Mus. Hs. 29428 Mus

Fundort: A-Wn

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Rollenbuch für Orfeo, Hochformat: 36,5 x 22,5 cm, 24 Bl., Wiener Provenienz

Quellennachweise:

Denny, S. 17; RISM Online ID no. 600114106

Signatur: B-Bc, K 12.834 FRW

Fundort: B-Bc

Datierung: 19. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Die zweiaktige Fassung mit zusätzlichen Arien von Gluck (aus Le Cadi dupé und La Semiramide riconosciuta) sowie von Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni, Domenico Fischietti und Josef Mysliveček, entspricht der für die Aufführung in München 1773 überarbeiteten Version der Wiener Fassung, Querformat: 26 x 33 cm, ein Band, 447 S.

Personen:

Signatur: CH-N, Ms. XB obl. 114 (Ms. 9571)

Fundort: CH-N

Datierung: spätes 18. oder frühes 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat, 2 Bde., 124 und 239 S., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764, Vorbesitzer: M. L. B.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 400065456

Signatur: CZ-Bm, A 16958 g, h, i

Fundort: CZ-Bm

Datierung: 1809

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus, Querformat: 21,5 x 31 cm, 3 Bde., 68, 93 und 84 Bl., Provenienz: Schlosstheater, Schloss Namiest an der Oslawa (Zámek Náměšt' nad Oslavou); italienisch/deutsch

Quellennachweise:

Sehnal, S. 175

Personen:

Signatur: CZ-Bm, A 16958 j, k

Fundort: CZ-Bm

Datierung: 1809

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus und Euridice, die zweiaktige Fassung, enthält Zusätze aus Paride ed Elena, Querformat: 21,5 x 29,5 cm, 2 Bde., 136 und 85 Bl., vmtl. Reinschrift nach CZ-Bm, A 16958 g, h, i, Provenienz: Schlosstheater, Schloss Namiest an der Oslawa (Zámek Náměšt' nad Oslavou); deutsch

Quellennachweise:

Sehnal, S. 175

Personen:

Signatur: CZ-Bm, A 16958 f

Fundort: CZ-Bm

Datierung: um 1800

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,5 x 30,5 cm, 190 Bl., Provenienz: Schlosstheater, Schloss Namiest an der Oslawa (Zámek Náměšt' nad Oslavou); italienisch/deutsch

Quellennachweise:

Sehnal, S. 175

Personen:

Signatur: CZ-Pk, 571/37

Fundort: CZ-Pk

Datierung: ca. 1785

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 31,5 cm; 160 Bl., unvollständig; italienisch/deutsch/tschechisch

Signatur: CZ-Pn, XLII E 494

Fundort: CZ-Pn

Datierung: 1864

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Hochformat: 31,5 x 24 cm, 178 Bl., tschechischer Text von Josef Jiří Kolář und Ferdinand Kopp, Provenienz: Královské české zemské divadlo, Prag

Personen:

Signatur: CZ-Pu, 59 R 662

Fundort: CZ-Pu

Datierung: ca. 1770

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 23 x 30 cm, ein Band, 119 Bl., Provenienz: aus dem Besitz der Familie Lobkowitz

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 550401812; Digitalisat: www.manuscriptorium.com

Signatur: D-B, Mus. Ms. 7791/1

Fundort: D-B

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Fassung Parma

Signatur: D-B, Mus. ms. 7792

Fundort: D-B

Datierung: um 1800

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus e Eurydice, unvollständig, Querformat: 25 x 32 cm, 81 Bl., deutscher Text von Johann Joachim Eschenburg

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452020122

Personen:

Signatur: D-B, Mus. ms. 7792/20

Fundort: D-B

Datierung: um 1800

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus u Euridice, II. Akt, Querformat: 26,5 x 31,5 cm, 36 Bl., deutscher Text von Johann Joachim Eschenburg

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452020123

Signatur: D-B, Mus. ms. 7793 (olim: 2657)

Fundort: D-B

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22,5 x 31 cm, ein Band, 208 Bl., vmtl. Abschrift nach der Quelle A-Wn, Mus. Hs. 17783. 1–2 Mus

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452020124

Signatur: D-B, Mus. ms. 7793/1 (olim: 2659; 715a)

Fundort: D-B

Datierung: Ende des 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Hochformat: 36,5 x 26 cm, ein Bd.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452020125

Personen:

Signatur: D-B, Mus. ms. 7793/5

Fundort: D-B

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

Zwei Stimmensätze: Fassung Parma – Vokal- und Instrumentalstimmen, Quer-und Hochformat, 18. Jahrhundert, Wiener Provenienz, Vorbesitzer: SFM, und Wiener Fassung – Instrumentalstimmen, Hochformat, 1800

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452020142

Signatur: D-B, Mus. Ms. 7793/6 (olim: 2660)

Fundort: D-B

Datierung: um 1800

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

III. Akt, entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 24 x 32 cm, 34 Bl., Provenienz: Königliche Bibliothek, Berlin

Quellennachweise:

Poelchau, RISM Online ID no. 452020143

Personen:

Signatur: D-Dl, Mus. 3030-F-13 (olim: Mus. c. B 269a)

Fundort: D-Dl

Datierung: 1773

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Zweiaktige Fassung mit zusätzlichen Arien von Gluck (aus Le Cadi dupé und La Semiramide riconosciuta) sowie von Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni, Domenico Fischietti und Josef Mysliveček, Querformat: 22,5 x 30 cm, 2 Bde., 94 und 130 Bl., im Kontext der Münchener Aufführung 1773 entstanden, Provenienz: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 212008399; Digitalisat: digital.slub-dresden.de/id434534196

Personen:

Signatur: D-Dl, Mus. 3030-F-504

Fundort: D-Dl

Datierung: 19. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 29 cm, 181 Bl., im Kontext der Dresdener Aufführungen 1838, 1856, 1868, 1876, 1878, 1880 und 1885 entstanden, Provenienz: Opernarchiv, Dresden; italienisch/deutsch

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 270001124; Digitalisat: digital.slub-dresden.de/id383782260

Signatur: D-Dl, Mus. 3030-F-504a

Fundort: D-Dl

Datierung: 19. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

Orpheus und Euridice, 41 Stimmen, Querformat (Chorstimmen), Hochformat: 30 (32,5) x 21 (24) cm, im Kontext der Dresdener Aufführungen 1838, 1856, 1868, 1876, 1878, 1880 und 1885 entstanden, Provenienz: Opernarchiv, Dresden; deutsch

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 270001125; Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/id383782279

Signatur: D-F, Mus Hs 162

Fundort: D-F

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus und Euridice, Querformat: 18 x 23 cm, ein Band, 124 Bl., deutscher Text von Johann Joachim Eschenburg, Provenienz: Cäcilienverein, Frankfurt am Main

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 450023598

Personen:

Signatur: D-Hs, ND VI 2970

Fundort: D-Hs

Datierung: 1843

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus, II. Akt der zweiaktigen Fassung, Querformat, 40 Bl., bearbeitet von Georg Dietrich Otten, im Kontext der Aufführung in Hamburg 1843 entstanden

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 452011451

Personen:

Signatur: D-Mbs, Mus.ms. 22341

Fundort: D-Mbs

Datierung: ca. 1773

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Überarbeiteten Version der Fassung Parma, Querformat: 22 x 29 cm, 165 Bl.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 456009180; Digitalisat: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00116366-3

Personen:

Signatur: DK-A, (R157)

Fundort: DK-A

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Die für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma, Querformat: 21,5 x 28,5 cm, 2 Bde., 117 und 91 Bl.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 150203389

Signatur: DK-Kk, mu 6403.2433, C. I. 245, Weyses Samling

Fundort: DK-Kk

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Die zweiaktige Fassung, Querformat: 23 x 31,5 cm, 2 Bde., 184 und 253 S.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 150204343

Personen:

Signatur: DK-Kk, mu 6404.0330 (olim: No.511 P)

Fundort: DK-Kk

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheo og Euridice, nur erster Akt der zweiaktigen Fassung, Querformat, 92 Bl.; dänisch, Provenienz: Det Kongelige Teater, Kopenhagen

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 150201090

Signatur: DK-Kk, mu 6404.1131 (olim: No.511 S.P.)

Fundort: DK-Kk

Datierung: 1778

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Orpheus og Euridice, die zweiaktige Fassung, 104 S., dänischer Text von Charlotta Dorothea Biehl, Exemplar des Souffleurs, Provenienz: Det Kongelige Teater, Kopenhagen

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 150201035

Personen:

Signatur: F-Pn, D 9215 (olim: 1743)

Fundort: F-Pn

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Hochformat: 33 x 25,5 cm, ein Band, 209 S., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764, Provenienz: Menus-Plaisirs du Roi

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 840015617; Digitalisat: gallica.bnf.fr

Signatur: F-Pn, L 4183 (olim: 20906)

Fundort: F-Pn

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Eine Mischfassung aus Wiener und Parma Version, zusammengestellt aus zwei Abschriften unterschiedlicher Herkunft, Querformat: 21,5 x 30 cm, ein Band, 347 S.

Quellennachweise:

Denny, S. 16; RISM Online ID no. 840015616; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10071173s

Signatur: F-Pn, Rés. 2397 (olim: 25642)

Fundort: F-Pn

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,5 x 29 cm, ein Band, 140 Bl., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 840015619; Digitalisat: gallica.bnf.fr

Signatur: F-Pn, Vm4 45 (olim: V.m 818 I.)

Fundort: F-Pn

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21 x 29,5 cm, ein Band, 409 S., Wiener Provenienz

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 840015618; Digitalisat: gallica.bnf.fr

Signatur: F-Po, CS 3971

Fundort: F-Po

Datierung: 1762

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,5 x 30 cm, ein Band, 394 S., Wiener Provenienz

Quellennachweise:

Denny, S. 14–15; RISM Online ID no. 840016090; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52518396z

Personen:

Signatur: GB-Cu, Ms. Add. 9511

Fundort: GB-Cu

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Arie "Gli sguardi trattieni" unbekannter Autorschaft, Querformat: 17 x 24 cm, 185 Bl.

Signatur: GB-Lbl, Add. 31672

Fundort: GB-Lbl

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 20 x 30,5 cm, ein Band, 148 Bl., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764, italienische Provenienz

Quellennachweise:

Hughes-Hughes, S. 361–362; RISM Online ID no. 806046732

Personen:

Signatur: GB-Lbl, Add. 31673

Fundort: GB-Lbl

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 25,5 x 37,5 cm, 86 Bl., unvollständig

Quellennachweise:

Hughes-Hughes, S. 362; RISM Online ID no. 806046733

Personen:

Signatur: GB-Lcm, RCM MS 218

Fundort: GB-Lcm

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 22 x 27,5 cm, 192 Bl.

Personen:

Signatur: GB-Lcm, 2051

Fundort: GB-Lcm

Datierung: 1774

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 14 x 19 cm, ein Band, 2 Akte, 128 und 140 S., Provenienz: Library of Concerts of Ancient Music, London

Signatur: HR-Dsmb, 61/1693

Fundort: HR-Dsmb

Datierung: Ende des 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 31 cm, 323 S.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 500052710

Signatur: I-Baf, Fondo antico 2219

Fundort: I-Baf

Datierung: 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,5 x 28,5 cm, 152 Bl.

Signatur: I-BGc, Sala 32 E.2.15

Fundort: I-BGc

Datierung: Anfang des 19 Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Dreiaktige Version der Fassung Parma, Arie "Gli sguardi trattieni" unbekannter Autorschaft, Querformat: 18 x 24 cm, ein Band, 366 S.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 850005208

Personen:

Signatur: I-Fc, B. 90

Fundort: I-Fc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat, ein Band, 150 Bl., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764

Quellennachweise:

URFM

Personen:

Signatur: I-Fc, B. 93

Fundort: I-Fc

Datierung: 1771 oder wenig später

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung in Florenz 1771 überarbeiteten Version der Fassung Parma, Arie "Gli sguardi trattieni" unbekannter Autorschaft, mit Zusätzen von Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Pasquale Anfossi sowie unbekannter Autorschaft, Querformat, 3 Bde., 87, 87 und 64 Bl.

Personen:

Signatur: I-Fc, F.P.T.132

Fundort: I-Fc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Die zweiaktige Fassung mit zusätzlichen Arien von Gluck (aus Le Cadi dupé und La Semiramide riconosciuta) sowie von Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni, Domenico Fischietti und Josef Mysliveček, entspricht der für die Aufführung in München 1773 überarbeiteten Version der Wiener Fassung, Querformat: 22 x 31 cm, 269 Bl. + 51 Stimmen

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 850798441

Signatur: I-Fc, Ms. D. 149

Fundort: I-Fc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat, 3 Bde., 149, 145 und 207 S., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764

Quellennachweise:

URFM

Signatur: I-Gl, SS.B.2.100/102. (C.8.19/21)

Fundort: I-Gl

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22,5 x 30 cm, 3 Bde.

Quellennachweise:

Pintacuda, S. 231; URFM

Signatur: I-MC, 2-D-12

Fundort: I-MC

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma (?), Querformat: 22,5 x 30 cm, 147 Bl.

Quellennachweise:

RISM Onlina ID no. 852024021

Personen:

Signatur: I-Mc, Fondo Noseda F 87

Fundort: I-Mc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 20,5 x 27,5 cm, 163 Bl.

Quellennachweise:

URFM

Personen:

Signatur: I-Mc, Fondo Noseda F 98.1–2

Fundort: I-Mc

Datierung: 18. oder erste Hälfte des 19. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Überarbeitete Version der Fassung Parma, Arie "Gli sguardi trattieni" unbekannter Autorschaft, mit Zusätzen von Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Pasquale Anfossi, vmtl. Josef Mysliveček sowie unbekannter Autorschaft, Querformat: 20,5 x 27,5 cm, 2 Bde., Bd. 1: I. Akt, 254 S., Bd. 2: II. Akt, 316 S. und III. Akt, 128 S.

Quellennachweise:

URFM

Personen:

Signatur: I-Mc, Part. Tr. ms. 136

Fundort: I-Mc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,5 x 29 cm, 3 Bde., 66, 64 und 84 Bl.

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 851000705

Signatur: I-Mc, Part. Tr. ms. 137

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21 x 27 cm, ein Band, 154 Bl.

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 851001694

Signatur: I-Mc, Part. Tr. ms. 138

Fundort: I-Mc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Querformat: 22 x 29 cm, ein Band, 207 Bl.

Quellennachweise:

URFN; RISM Online ID no. 851000704

Signatur: I-MTc, B30

Fundort: I-MTc

Datierung: spätes 18. oder frühes 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 21,9 x 29 cm, 128 Bl. + 8 Stimmen, Querformat: ca. 21 x28,5 cm, insgesamt 234 Bl.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 850807504

Signatur: I-Nc, Cantate 144 (olim: 27.5.35)

Fundort: I-Nc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 21 x 26,5 cm, ein Band, 207 Bl.

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 353; URFM; RISM Online ID no. 850009862; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=MagTeca

Signatur: I-Nc, Cantate 145 (olim: 27.5.36)

Fundort: I-Nc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 21,4 x 32 cm, ein Band, 169 Bl., Abschrift nach der Quelle I-Nc, Cantate 144, Provenienz: Conservatorio della Pietà dei Turchini, Neapel; Biblioteca del Real Collegio di Musica di San Sebastiano, Neapel

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 353; URFM; RISM Online ID no. 850009861; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=MagTeca

Personen:

Signatur: I-Nc, Cantate 146 (olim: 27.4.1.)

Fundort: I-Nc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 21,5 x 26 cm, ein Band, 267 Bl., Abschrift nach der Quelle I-Nc, Cantate 144, Provenienz: Biblioteca del Real Collegio di Musica di San Sebastiano, Neapel

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 253; RISM Online ID no. 850009860; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/it/16/search/viewresource?id=oai

Signatur: I-Nc, Cantate 147 (olim: Scaff. 64 N°. 91)

Fundort: I-Nc

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, unvollständig, Querformat: 21 x 26,5 cm, 115 Bl.

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 236; URFM; RISM Online ID no. 850009859; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=MagTeca

Personen:

Signatur: I-Nc, Cantate 148 (olim: Scaff. 64 N°. 243)

Fundort: I-Nc

Datierung: 1771 oder wenig später

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

III. Akt der für die Aufführung in Florenz 1771 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Pasquale Anfossi sowie unbekannter Autorschaft, Querformat: 21 x 28 cm, 104 Bl.

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 235–236; URFM; RISM Online ID no. 850009858

Signatur: I-Nc, 6.5.18 (olim: 26.1.16)

Fundort: I-Nc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 28 cm, 185 Bl., Provenienz: aus dem Besitz der Familie Capece Minutolo

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 850009864

Personen:

Signatur: I-Nc, 27.4.2-3 (olim: Consult. 26.1.14-15; II.D.16.12)

Fundort: I-Nc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 30,5 cm, 2 Bde., 90 und 94 Bl., Wiener Provenienz, Provenienz: Conservatorio della Pietà dei Turchini, Neapel; Biblioteca del Real Collegio di Musica di San Sebastiano, Neapel

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 236; URFM; RISM Online ID no. 850009865; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=MagTeca

Personen:

Signatur: I-Nc, 27.4.5-7 (olim: Consult. 27.1.1-3)

Fundort: I-Nc

Datierung: 1774

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Für die Aufführung in Teatro San Carlo (Neapel 1774) bearbeitete Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Pasquale Anfossi, vmtl. Josef Mysliveček sowie unbekannter Autorschaft, Querformat: 21,5 x 32 cm, 3 Bde.: 98, 134 und 32 Bl., Provenienz: Conservatorio della Pietà dei Turchini, Neapel; Biblioteca del Real Collegio di Musica di San Sebastiano, Neapel

Quellennachweise:

Gasperini / Gallo, S. 235; URFM; RISM Online ID no. 850009863; Digitalisat: http://www.internetculturale.it/jmms/iccuviewer/iccu.jsp?teca=MagTeca

Personen:

Signatur: I-OS, Mss.Mus.B 70

Fundort: I-OS

Datierung: Ende des 18. oder Anfang des 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22,5 x 32 cm, 332 S. (I. Akt 107, II. Akt 96 und III. Akt 129 S.)

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 850610513

Personen:

Signatur: I-OS, Mss.Mus.B 71

Fundort: I-OS

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 32 cm, ein Band, 185 Bl.

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 850610514

Personen:

Signatur: I-OS, Mss.Mus.B 72

Fundort: I-OS

Datierung: um 1800

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 23,5 x 32,5 cm, ein Band, 135 Bl.

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 850610515

Personen:

Signatur: I-OS, Mss.Mus.B 73/1–3

Fundort: I-OS

Datierung: 18. Jh. und 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 29 cm, 3 Bde., 54 (19. Jh.), 58 und 78 Bl. (18. Jh.)

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 850610516

Personen:

Signatur: I-PAc, Borb. 172/I–III (olim: SL. 165–167; S.VI.23–25; Palat. N.106/1-3; 18173–18175)

Fundort: I-PAc

Datierung: 1771 oder wenig später

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung in Florenz 1771 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Pasquale Anfossi sowie unbekannter Autorschaft, Querformat: 21 x 28,5 cm, 3 Bde., 224, 184 und 148 S., Florentiner Provenienz

Quellennachweise:

Gasperini / Pellicelli, S. 114; RISM Online ID no. 850779616

Personen:

Signatur: I-Pca, Ms. 1624/D/IV

Fundort: I-Pca

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 25 x 31 cm, ein Band, 403 S., enthält Neuvertonungen und zusätzliche Arien von Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni, Domenico Fischietti und Josef Mysliveček

Signatur: I-PLcon, Ms. Provv. G. 16

Fundort: I-PLcon

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

II. Akt, Querformat, S. 3–111, Teil einer Sammelhs. mit Vokalnummern aus Glucks Antigono, Orfeo ed Euridice, Alceste und Paride ed Elena

Signatur: I-Rama, A.Ms.3768

Fundort: I-Rama

Datierung: 19. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 27 x 34 cm, 166 Bl., vmtl. Wiener Provenienz

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 850034234

Personen:

Signatur: I-Rsc, A. Mss. 536 (olim: C; P.3.22)

Fundort: I-Rsc

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Die dreiaktige Version der Fassung Parma ohne Ouverture, Querformat: 21,5 x 29,5 cm, ein Band, 134 Bl.

Signatur: I-Tf, 10.V.22

Fundort: I-Tf

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Querformat: 23 x 29 cm, 137 Bl.

Quellennachweise:

URFM; RISM Online ID no. 850007147

Signatur: I-Tn, Riserva Mus. III.8

Fundort: I-Tn

Datierung: 1808

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Querformat, 141 Bl., im Kontext der Aufführung in Brescia 1808 mit Angelo Testori als Orfeo entstanden

Personen:

Signatur: I-Vnm, Mss 10800 (olim: Mss. It. / A N° 1027)

Fundort: I-Vnm

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22 x 31 cm, ein Band, 204 Bl., Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764

Signatur: P-La, 44 V 15, 16, 17

Fundort: P-La

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung in Teatro San Carlo (Neapel 1774) berarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Pasquale Anfossi, vmtl. Josef Mysliveček sowie unbekannter Autorschaft, Querformat: 21 x 29 cm, 3 Bde., 96, 132 und 32 Bl.

Quellennachweise:

Machado Santos, S. 98, Nr. 1038

Signatur: S-Skma, T-R

Fundort: S-Skma

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus und Euridice, Querformat, ein Band, 124 Bl., deutscher Text von Johann Joachim Eschenburg

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 190011566

Personen:

Signatur: S-St

Fundort: S-St

Datierung: 1773

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Orpheus och Euridice, Querformat, ein Band, 185 Bl., zwei Versionen schwedischer Textunterlegung von Göran Rothman (1773) und Fredrik Ristell (1786); im Notentext der Orfeo-Partie stellenweise Änderungen, die mit der Besetzung der Rolle 1773 mit einem Tenor (Carl Stenborg) zusammenhängen; aus dem Kontext der Stockholmer Aufführungen von 1773 bis mindestens 1816, enthält Anpassungen an Pariser Fassung vom 1774 

Personen:

Signatur: S-St

Fundort: S-St

Datierung: 1773

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

Canto e Basso-Auszug (24 Bl.) und 54 Stimmen, Hochformat, aus dem Kontext der Stockholmer Aufführungen von 1773 bis mindestens 1816, enthält Anpassungen an Pariser Fassung vom 1774; zur unter derselben Signatur aufbewahrten Partitur gehörig

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 190000171, 190000172, 190000173 und 190000174

Signatur: SK-Mms, D I/XI 333

Fundort: SK-Mms

Datierung: spätes 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 22,5 x 31 cm, ein Band, 172 Bl., venezianische Provenienz, Abschrift nach dem Erstdruck Paris 1764

Personen:

Signatur: US-NYpm, Cary 39

Fundort: US-NYpm

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Querformat: 23,5 x 30 cm, 472 S., Wiener Provenienz

Quellennachweise:

Cary Catalogue, Nr. 112; RISM Online ID no. 130569; Digitalisat: http://www.themorgan.org/music/manuscript/114539

Personen:

Signatur: US-R, ohne Signatur

Fundort: US-R

Datierung: um 1800

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Entspricht der für die Aufführung im Palazzo Reale di Napoli 1774 überarbeiteten Version der Fassung Parma mit Zusätzen von Diego Naselli, Querformat: 21 x 27,5 cm, 206 Bl.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 102124

Signatur: US-Su, ML96.G58 O7

Fundort: US-Su

Datierung: 18. Jh.

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Fassung Parma, Querformat: 21,1 x 27 cm, 152 Bl.

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 101516; Digitalisat: https://digitalcollections.lib.washington.edu/digital/collection/mm/id/64941/rec/2

Drucke

Das ganze Werk

Signatur: Berlin 1838

Fundorte:

  • A-Wgm
  • D-Bim
  • D-Dl
  • D-Hs
  • NL-At

Datierung: 1838

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

ORPHEUS / OPER IN DREI AUFZÜGEN / vom / RITTER Chr. GLUCK. / VOLLSTÄNDIGER KLAVIERAUSZUG / mit Italienischem und deutschem Texte / nach der Italienischen Originalpartitur zum erstenmale bearbeitet / von / FERD. BRISSLER. / BERLIN. / VERLAG u. EIGENTUM von C. A. CHALLIER u. C°.

91 S.; italienisch/deutsch

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (d)

Personen:

Signatur: Berlin ca. 1853

Fundorte:

  • A-Wgm
  • D-Cl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl

Datierung: ca. 1853

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Collection des Oeuvres classiques. Orpheus. Oper in 3 Akten. Vollständiger Klavierauszug unverkürzt nach der Originalpartitur mit deutschem und italienischem Text, Bote & Bock, Berlin ca. 1853, 66 S.; deutsch/italienisch

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (f)

Personen:

Signatur: Leipzig ca. 1864

Datierung: ca. 1864

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Orpheus, Oper in 3 Akten, Klavierauszug nach der italienischen Partitur von F. Brissler, Peters, Leipzig ca. 1864, 108 S.; deutsch/italienisch, mehrere Nachdrucke

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (l), Nachdruck 41 C (o) (zu Orphée et Euridice); Digitalisat (Ex GB-Lbl): 

Personen:

Signatur: Leipzig 1916

Fundorte:

  • A-Wgm
  • D-Mbs
  • D-WÜu

Datierung: 1916

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Orpheus und Eurydike, Klavierauszug mit Text nach der neuen Ausgabe von Hermann Abert bearbeitet von Hans Kleemann, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1916, 139 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (w) (zu Orphée et Euridice)

Personen:

Signatur: London 1792

Fundorte:

  • GB-Ckc
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • US-LAuc
  • US-R

Datierung: 1792

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

ORPHEUS and EURYDICE / A GRAND SERIOUS OPERA / as performed with universal applause / AT THE / THEATRE ROYAL COVENT GARDEN / Composed by / Gluck Handel Bach Sacchini and Weichsel / with additional new Music / by WILLIAM REEVE / Pr. 10s 6. / LONDON / Printed & Sold by Preston & Son, at their Wholesale Warehouses, 97 Strand

Pasticcio (London 1792) nach Kompositionen von Gluck, Georg Friedrich Händel, Johann Christian Bach, Antonio Sacchini, Charles Weichsel, Adalbert Gyrowetz und Willaim Reeve; Preston & Son, London 1792, Querformat, Titelbl. + 84 S.; englisch

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (x)

Personen:

Signatur: London (1876)

Fundorte:

  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob

Datierung: 1876

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Scenes from the opera Orpheus (Orfeo e Euridice) with English & Italian words ... The English Translation by M. B. H., edited & adapted by Paul David, Lamborn Cock, London (1876), 39 S.

Quellennachweise:

Digitalisat (ex GB-Lbl): https://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100049125473.0x000001#?c=0&m=0&s=0&cv=0&xywh=-1774%2C-168%2C5689%2C3344

Personen:

Signatur: London ca. 1891

Fundorte:

  • GB-Ckc
  • GB-Cu
  • GB-Gm
  • GB-Ob

Datierung: ca. 1891

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Orpheus and Eurydice: an opera in three acts. Edited and the pianoforte accompaniment revised, according to the Italian score, by Berthold Tours. The English translation by the Rev. J. Troutbeck, Novello, Ewer & Co., London ca. 1891, 125 S.; englisch/italienisch

Quellennachweise:

Hopkinson 41 C (q) (zu Orphée et Euridice)

Personen:

Signatur: Mailand (1869)

Fundorte:

  • I-BGi
  • I-Bsf
  • I-Fc
  • I-Mc
  • I-Nc
  • I-PAcom
  • I-PESc
  • I-Rama
  • US-LIu

Datierung: 1869

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Orfeo ed Euridice, opera in tre atti di G. C. Gluck, riduzione per pianoforte solo (Edizioni economiche Ricordi), Ricordi & C., Mailand (1869), 54 S.

Quellennachweise:

Digitalisat (ex US-LIu): http://imslp.org/wiki/Special:ReverseLookup/445049

Signatur: Mailand (1879)

Fundorte:

  • I-Bca
  • I-Bda
  • I-Gl
  • I-Nc
  • I-PESc
  • I-Pl

Datierung: 1879

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Orfeo ed Euridice: opera in tre atti G. C. Gluck, opera completa per canto e pianoforte (Edizioni economiche Ricordi), R. Stabilimento Ricordi, Mailand (1879), 11 + 129 S.

Orfeo ed Euridice: opera in tre atti G. C. Gluck, opera completa per canto e pianoforte, riduzione di Carlo Chiusuri. Nuova Edizione conforme alle rappresentazioni di Milano (aprile 1889), R. Stabilimento Tito di Gio. Ricordi e Francesco Lucca di G. Ricordi & C., Mailand (1889), 11 + 169 S.

Signatur: Paris 1764

Fundorte:

  • A-GÖ
  • A-Wn
  • A-Wst
  • B-Bc
  • B-Br
  • CH-BEl
  • CZ-Pu
  • D-B
  • D-Mbs
  • D-Rp
  • F-Pn
  • GB-Ckc
  • GB-Lam
  • GB-Lbl
  • GB-Mp
  • I-Mc
  • I-Tci
  • I-Tn
  • NL-DHgm
  • P-Ln
  • S-Skma
  • US-NH
  • US-NYfuld
  • US-PHci

Datierung: 1764

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

ORFEO / ED / EURIDICE / AZIONE TEATRALE / Per Musica / DEL SIGN.R CAV. CRISTOFANO / GLUCK, / Al servizio delle MM. LL. II. RR. / Rappresentata in Vienna, / nell' anno 1764. / Te, dulcis conjux, te solo in littore secum, / Te veniente die, te decendente canebat. Virgil. / Gravé par Chambon. / Si trova / IN PARIGI, / Appresso Duchesne, Libraro, nell'a strada di San Giacomo, / al dissotto della Fontana di San Benedetto, al Templo del Gusto. / È dà i Mercanti ordinari. / M.DCC.LXIV.

Hochformat, mit Frontispiz von Charles Monnet (Graveur Noel Le Mire), 4 S. + S. 1–158; italienisch

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A, 30 A (a); RISM G 2842; RISM Online ID no. 990021961; Digitalisat (ex F-Pn): gallica.bnf.fr

Personen:

Signatur: Wien 1914

Fundorte:

  • A-Wn
  • CH-Bu
  • D-Hs
  • GB-Ob

Datierung: 1914

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Denkmäler der Tonkunst in Österreich Serie II. Christoph Willibald Gluck, Werke. I. Band. Orfeo ed Euridice. Originalpartitur der Wiener Fassung von 1762. Mit neuer deutscher Übersetzung und ausgesetztem Basso continuo, hrsg. von Hermann Abert, Artaria, Wien 1914 (Nachdruck Graz 1960), XXIV S. + S. 3–177; italienisch/deutsch

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (c)

Einzelne Teile

Overtura, Signatur: Leipzig. ca. 1870

Fundorte:

  • A-Wgm
  • CZ-Puk
  • D-Eu
  • US-R

Datierung: ca. 1870

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Ouverturen für das Pianoforte zu vier (zwei) Händen von J. C. von Gluck N.o 1. Iphigenie in Aulis N.o 2. Alceste N.o 3. Iphigenie in Tauris N.o 4. Armida N.o 5. Orpheus und Eurydice, Breitkopf & Härtel, Leipzig o. J., für Klavier eingerichtet von Schubert; auch als Volksausgabe (V. A.) erschienen ab 1876

Quellennachweise:

Digitalisat (ex US-R, Ausgabe zu vier Händen): http://hdl.handle.net/1802/16263

Coro e Solo: "Ah, se intorno a quest'urna funesta" (Pastori e Ninfe, Orfeo), Signatur: Paris ca. 1830

Fundorte:

  • B-Gc
  • I-Mc

Datierung: ca. 1830

Qualität: Parodie

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Ave verum à quatre voix musique de Gluck, Nr. 10 der Reihe Lyre sacrée, contenant une collection de motets à trois et à 4 voix, hrsg. von Antonin Aulagnier, Paris ca. 1830

Quellennachweise:

RISM G 2843

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: Berlin (1821)

Fundorte:

  • A-Wn
  • D-B
  • D-Budka
  • D-F
  • GB-Lbl
  • RUS-Mrg

Datierung: 1821

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Drei der vorzüglichsten Arien aus Orpheus für die Altstimme mit Deutschen und Italiänischen Worten im Klavierauszuge von Hellwig, F. S. Lischke, Berlin (1821)

Quellennachweise:

RISM G 2863

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: Edinburgh ca. 1779

Fundorte:

  • DK-Kk
  • I-Bc
  • I-Mc
  • I-Rsc

Datierung: ca. 1779

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Teil des Sammeldruckes A Select Collection of the Most Admired Songs, Duetts, &c. From Operas in the highest esteem, And from other Works, in Italian, English, French, Scotch, Irish, &c, &c, Bd. 1, John Corri, Edinburgh o. J.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 B; RISM G 2846, G 2849 und G 2850; Digitalisat (ex DK-Kk): https://books.google.de

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: London (1847)

Fundorte:

  • GB-Lbl

Datierung: 1847

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Chiamo il mio ben così ... Edited by Miss Masson, in: Songs for the Classical Vocalist, Nr. 9, Leader & Cock, London (1847)

Personen:

Aria: "Chiamo il mio ben così" (Orfeo), Signatur: Stockholm 1794

Fundorte:

  • DK-Kk
  • FIN-A
  • FIN-Aa
  • S-Gu
  • S-L
  • S-LI
  • S-Sdt
  • S-SK
  • S-Sk
  • S-Skma
  • S-Sm
  • S-Uu

Datierung: 1794

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Aria utir Orphe af Gluck, in: Musikaliskt tidsfördrif, hrsg. von Olof Åhlström, Kongl. Privilegierade Not-Tryckeriet, Stockholm 1794, Nr. 24, S. 94–95; schwedischer Text "Min vän jag ropar dig"

Quellennachweise:

Digitalisat (ex S-Gu): https://gupea.ub.gu.se/handle/2077/38662

Aria: "Gli sguardi trattieni" (Amore), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Coro: "Chi mai dell' Erebo fralle caligini" (Furie e Spettri), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Coro: "Chi mai dell' Erebo fralle caligini" (Furie e Spettri), Signatur: Berlin (1821)

Fundorte:

  • A-Wn
  • D-B
  • D-Budka
  • D-F
  • GB-Lbl
  • RUS-Mrg

Datierung: 1821

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Drei der vorzüglichsten Arien aus Orpheus für die Altstimme mit Deutschen und Italiänischen Worten im Klavierauszuge von Hellwig, F. S. Lischke, Berlin (1821)

Quellennachweise:

RISM G 2863

Personen:

Solo e Coro: "Deh placatevi con me" (Orfeo, Furie e Spettri), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Solo e Coro: "Deh placatevi con me" (Orfeo, Furie e Spettri), Signatur: Edinburgh ca. 1779

Fundorte:

  • DK-Kk
  • I-Bc
  • I-Mc
  • I-Rsc

Datierung: ca. 1779

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Teil des Sammeldruckes A Select Collection of the Most Admired Songs, Duetts, &c. From Operas in the highest esteem, And from other Works, in Italian, English, French, Scotch, Irish, &c, &c, Bd. 1, John Corri, Edinburgh o. J.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 B; RISM G 2846, G 2849 und G 2850; Digitalisat (ex DK-Kk): https://books.google.de

Personen:

Solo e Coro: "Deh placatevi con me" (Orfeo, Furie e Spettri), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Solo e Coro: "Deh placatevi con me" (Orfeo, Furie e Spettri), Signatur: London (1831)

Fundorte:

  • GB-Lu

Datierung: 1831

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Deh! placatevi con me, aria in the opera of Orfeo composed by Gluck, Lonsdale & Mills, London (1831), 3 S.

Personen:

Coro: "Misero giovane, che vuoi, che mediti?" (Furie e Spettri), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Aria: "Mille pene" (Orfeo), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Coro "Ah, quale incognito affetto flebile" (Furie e Spettri), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Aria: "Men tiranne" (Orfeo), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Coro: "Vieni a' regni del riposo" (Eroi ed Eroine), Signatur: Paris ca. 1830

Fundorte:

  • I-Mc

Datierung: 1830

Qualität: Parodie

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Ave verum à quatre voix musique de Gluck, Nr. 2 der Reihe Lyre sacrée, contenant une collection de motets à trois et à 4 voix, hrsg. von Antonin Aulagnier, Paris ca. 1830

Quellennachweise:

RISM G 2851

Personen:

Duetto: "Vieni, appaga il tuo consorte" (Orfeo, Euridice), Signatur: Wien 1806

Fundorte:

  • A-Wgm
  • A-Wst
  • CZ-K
  • D-Mbs
  • H-Bl
  • SK-Mms

Datierung: 1806

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Scene, aus der Oper: Orfeo und Euridice. Von Herrn Ritter Gluk, in: Musikalisches Wochenblatt, Jg. 1, 1. Quartal, Nr. 3, Johann Cappi, Wien 1806, S. 17–21

Quellennachweise:

Fellinger, S. 213; RISM GG 2842b; Digitalisat (ex D-Mbs): http://daten.digitale-sammlungen.de/

Personen:

Recitativo: "Qual vita è questa mai" (Euridice), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CZ-Pk

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Sopran, 50 S.; italienisch/französisch/deutsch

Personen:

Aria: "Che fiero momento" (Euridice), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CZ-Pk

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Sopran, 50 S.; italienisch/französisch/deutsch

Personen:

Aria: "Che fiero momento" (Euridice), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Berlin (1821)

Fundorte:

  • A-Wn
  • D-B
  • D-Budka
  • D-F
  • GB-Lbl
  • RUS-Mrg

Datierung: 1821

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Drei der vorzüglichsten Arien aus Orpheus für die Altstimme mit Deutschen und Italiänischen Worten im Klavierauszuge von Hellwig, F. S. Lischke, Berlin (1821)

Quellennachweise:

RISM G 2863

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Berlin ca. 1825

Fundorte:

  • D-B
  • D-Mbs
  • D-W
  • US-CA

Datierung: ca. 1825

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Arie für Sopran oder Tenor vom Ritter Gluck. Mit deutschem Text nach der Originalpartitur fürs Pianoforte eingerichtet von G. Reichardt, E. H. G. Christiani, Berlin ca. 1825

Quellennachweise:

RISM G 2847

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Berlin ca. 1845

Fundorte:

  • CH-Bu
  • CZ-Pak

Datierung: ca. 1845

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: AUSGEWÄHLTE GESÄNGE / für eine Singstimme / aus dessen Opern / ALCESTE, ARMIDE, IPHIGENIE IN TAURIS u. ORPHEUS / in vier Abtheilungen / mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet / von / J. P. SHCHMIDT. / Sopran. Alt. Tenor. Bass., T. Trautweinische Buch= u. Musicalienhandlung [M. Bahn] / Hof=Buch= u. Musicalienhdlr J. M. Königin v. Preussen. / in Berlin, Leipzigerstrasse 67.

Trautwein, Berlin o. J., Ausgabe für Alt, 19 S.; italienisch/deutsch

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Edinburgh ca. 1779

Fundorte:

  • DK-Kk
  • I-Bc
  • I-Mc
  • I-Rsc

Datierung: ca. 1779

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Particell

Beschreibung:

Teil des Sammeldruckes A Select Collection of the Most Admired Songs, Duetts, &c. From Operas in the highest esteem, And from other Works, in Italian, English, French, Scotch, Irish, &c, &c, Bd. 1, John Corri, Edinburgh o. J.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 B; RISM G 2846, G 2849 und G 2850; Digitalisat (ex DK-Kk): https://books.google.de

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1770

Fundorte:

  • A-Wgm
  • D-Hs
  • GB-Lbl
  • GB-Lgc
  • US-Ws

Datierung: ca. 1770

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

A / FAVORITE / SONG IN ORFEO / Composed by / GLUCK / Price 6d / LONDON Printed and Sold by R. Bremner opposite Somerset House Strand / Where may be had all the Italian Operas &c. &c. &c.

London ca. 1770, 6 S.

Quellennachweise:

RISM G 2844

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1780

Fundorte:

  • DK-Kk
  • F-Pn
  • GB-Lbl
  • US-Wc

Datierung: ca. 1780

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Recueil d'airs Francois, et Italiens, avec un Accompagnement de Harpe ou de Clavecin. Didié a Mylady Louise Nugent par M:r Legard, Vogler's, London ca. 1780, S. 13–15

Quellennachweise:

Digitalisat (ex GB-Lbl): https://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100054507835.0x000001#?c=0&m=0&s=0&cv=0&xywh=-2115%2C-203%2C6876%2C4042

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London o. J.

Fundorte:

  • CH-Zz
  • D-Hs
  • D-Mbs
  • GB-Ckc
  • GB-Gm
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • US-U
  • US-Wc

Datierung: o. J.

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

A Favourite Song Sung by M.r Tenducci at the Theatre Royal in Covent Garden. Compos'd by M.r Gluck, Welcker, London o. J., 3 S., transponiert nach D-Dur; italienisch, zweite Auflage italienisch/englisch ("What alas shall Orpheus do")

Quellennachweise:

RISM G 2845; Digitalisat (zweite Auflage, ex Jane Austen's House Museum): https://archive.org/details/austen1676459-2001/page/n159/mode/2up

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1800

Fundorte:

  • D-Mbs
  • GB-Lbl
  • GB-Ob

Datierung: ca. 1800

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

Che farò senza Euridice!, from the Opera of Ofeo Composed by Gluck, Birchall, London (ca. 1800), 5 S.

Quellennachweise:

RISM GG 2844a

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London 1821/22

Fundorte:

  • GB-LEbc
  • GB-Lbl
  • GB-Ob
  • US-STum

Datierung: 1821/22

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Che faro senza, A favorite song in the Opera of Orfeo by Gluck, newly arranged by T. Greatorex, Royal Harmonic Institution, London 1821/22, 5 S.; Nachdruck bei Cramer, Beale & Co.

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London (1821)

Fundorte:

  • GB-Gu
  • GB-Lbl
  • US-AAu

Datierung: 1821

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Gluck's favorite air, "Che faro senza Euridice", in the opera of Orfeo, adapted as a rondo, with an introduction, for the piano forte by J. B. Cramer, Royal Harmonic Institution, London (1821), 10 S.

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1825

Fundorte:

  • CDN-Mn
  • GB-Lbl
  • D-WRgs

Datierung: ca. 1825

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Sposa, Euridice, Consorte! Recitativo e Che farò senza Euridice, Aria ... Arranged by Dr. John Clarke, Birchall & Co, London ca. 1825, 7 S.

Quellennachweise:

RISM G 2848

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1840

Fundorte:

  • GB-Ob

Datierung: ca. 1840

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Sposa - Euridice - Consorte! Recitvo E Che farò senza Euridice Aria nell'Opera Orfeo di Gluck, Boosey & Co., London ca. 1840, 7 S.

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London (1846)

Fundorte:

  • GB-Lbl

Datierung: 1846

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Che farò senza Euridice ... Edited by Miss Masson, in: Songs for the Classical Vocalist, Nr. 6, Leader & Cock, London (1846)

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: London ca. 1855

Fundorte:

  • GB-Lbl

Datierung: ca. 1855

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Che farò senza Euridice, Metzler & Co., London ca. 1855

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Paris (1851)

Fundorte:

  • A-Wgm
  • DK-A
  • F-Pn
  • I-Rn
  • US-OB

Datierung: 1851

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

In: Echos d'Italie, Bd.1, Flaxland, Paris (1851), S. 131–136

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Wien 1806

Fundorte:

  • A-Wgm
  • A-Wst
  • CZ-K
  • D-Mbs
  • H-Bl
  • SK-Mms

Datierung: 1806

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Aria dell' Opera Orfeo ed Euridice per il Pianoforte di Gluck, in: Musikalisches Wochenblatt, Jg. 1, 1. Quartal, Nr. 7, Johann Cappi, Wien 1806, S. 52–53

Quellennachweise:

Fellinger, S. 214; RISM GG 2848a; Digitalisat (ex D-Mbs): http://daten.digitale-sammlungen.de/

Personen:

Aria: "Che farò senza Euridice?" (Orfeo), Signatur: Wien (1830)

Fundorte:

  • A-Wgm
  • A-Wn
  • CZ-K
  • H-Bl

Datierung: 1830

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Aria Ach getreñt von Euridice, aus der Oper Orfeo von Gluck, gesungen von Mad. Pasta, in: Philomele. Eine Sammlung der beliebtesten Gesänge mit Begleitung des Pianoforte eingerichtet und herausgegeben von Anton Diabelli, Nr. 270, Diabelli & Comp., Wien (1830), 7 S.

Quellennachweise:

RISM GG 2848b

Personen:

Maestoso, Signatur: Wien 1807

Fundorte:

  • A-Wgm
  • CZ-K
  • CZ-KRa
  • D-KNmi
  • H-Bl

Datierung: 1807

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Klavierauszug

Beschreibung:

Ballet-Musik aus der Oper Orpheo und Euridice. Von Ritter v. Gluk, in: Musikalisches Wochenblatt, Jg. 1, 3. Quartal, Nr. 37, Johann Cappi, Wien 1807, S. 294–295

Quellennachweise:

RISM GG 2875a

Personen:

Soli e Coro: "Trionfi Amore" (Orfeo, Amore, Euridice, Pastori e Pastorelle), Signatur: London 1770

Fundorte:

  • B-Bc
  • CH-BEl
  • D-WRha
  • F-Pn
  • GB-Bu
  • GB-Ckc
  • GB-Cpl
  • GB-Cu
  • GB-Lbl
  • GB-Lcm
  • GB-Ob
  • IRL-Dn
  • US-AAu
  • US-BEm
  • US-CAt
  • US-STu
  • US-Wc

Datierung: 1770

Qualität: Bearbeitung

Überlieferungsform: Partitur

Beschreibung:

In: The / FAVOURITE / SONGS / In the / OPERA / ORFEO / LONDON. / Printed and Sold by R. BREMNER opposite Somerset / House in the Strand.

Pasticcio (London 1770) nach Kompositionen von Gluck, Johann Christian Bach, Gaetano Guadagni und Pietro Alessandro Guglielmi, 84 S.

Quellennachweise:

Hopkinson 30 A (b); RISM GG 2862a; Digitalisat (ex GB-Lbl): https://books.google.de/books?id=6MQujMMids8C&hl=de&pg=PP1; Digitalisat (ex US-CAt): http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:3746578

Personen:

Text

Drucke

Libretto

Das ganze Werk

Signatur: Wien 1762

Fundorte:

  • A-Wn
  • A-KR
  • CZ-Pnm
  • CZ-Pu
  • D-Dl
  • D-Mbs
  • GB-Lbl
  • US-Wc

Datierung: 1762

Untertyp: Libretto

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Uraufführungslibretto

Beschreibung:

ORFEO, ED EURIDICE / AZIONE TEATRALE / PER MUSICA / DA / RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO PRIVILEGIATO / VICINO ALLA CORTE / NELL' AUTUNNO DEL 1762. / (Vignette) / IN VIENNA, / Nella Stamperia di GHELEN.

32 S.; italienisch

Quellennachweise:

Sartori 17429; Digitalisat (ex A-Wn):

Personen:

Signatur: Wien 1762

Fundorte:

  • CZ-KRa
  • CZ-Pn
  • CZ-Pu
  • GB-Lbl

Datierung: 1762

Untertyp: Libretto

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Weitere Textbücher

Beschreibung:

ORFEO, / ED / EURIDICE / AZIONE TEATRALE / PER MUSICA / DA / RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO PRIVILEGIATO / VICINO ALLA CORTE / NELL' AUTUNNO DEL 1762. / (Vignette) / (Balken) / VIENNA. / APPRESSO GIOVANNI TOMMASO TRATTNER, / STAMPATORE E LIBRARO DI CORTE. / (Balken) / MDCCLXII.

54 S.; italienisch/französisch

Quellennachweise:

Sartori 17428

Personen:

Signatur: Wien 1762

Fundorte:

  • A-SEI
  • A-Wn
  • D-SWl

Datierung: 1762

Untertyp: Libretto

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Weitere Textbücher

Beschreibung:

Orpheus und Euridice, / Ein Musicalisch= / Theatralisches Schauspiel, / Vorgestellet / Auf dem privilegirten Theater nächst / der Kaiserl. Burg, / Zur Herbst=zeit im Jahr 1762. / Und in die Teutsche Sprache gesezt / von J. A. E. v. G. / (Vignette) / Gedruckt mit von Ghelischen Schriften.

40 S.; deutsch; Nachdruck Wien 1763

Quellennachweise:

Digitalisat (ex A-Wn):

Personen:

Signatur: Wien 1763

Fundorte:

  • A-Wn
  • US-CAh

Datierung: 1763

Untertyp: Libretto

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Weitere Textbücher

Beschreibung:

Orfeo, ed Euridice, azione teatrale per musica da rappresentarsi nel teatro privilegiato vicino alla corte nell'anno 1763. In Vienna, Nella stamperia di Ghelen.

30 S.; italienisch

Quellennachweise:

Digitalisat (ex A-Wn): https://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ255956609

Personen:

Signatur: Paris 1764

Fundorte:

  • D-B
  • F-Pn

Datierung: 1764

Untertyp: Libretto

Qualität: Übersetzung

Überlieferungsform: Weitere Textbücher

Beschreibung:

ORPHÉE / et / EURYDICE / Tragedie-Opera / par / M. CALSABIGI / Traduite del'Italien / par Mr *** / avec des reflexions / sur cette piece. / A PARIS / chez  Bauche Quai des Augustins / Duchesne rue S. Jacques / M.DCC.LXIV

34 S.; französisch

Quellennachweise:

Sartori 17430

Personen: