Tuteur dupé, ou L'Amant Statue, Le

GluckWV 2.2.55

Allgemeines

GGA-Band: II/5

Wotquenne-Nummer: deest

Werktyp: Ballett

Werkbezeichnung: Ballet

Uraufführungsort: 21. Juni 1761, Schloss Laxenburg

Besetzung: Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Archi; Cembalo

Informationen zur Uraufführung:

Ausführende: l'Amant - Gasparo Angiolini, le Vieux Tuteur - Vincenzo Turchi, l'Arlequin - Louis Frossard, le Scaramouche - Pierre Bodin, l'Amante - Louise Joffroi, Paysans Florentins - Antoine Gobert, Jacques Héloin, Annibale Barsi, Antoine Durval, Adriana Giropoldi, Rosalie Grangé, Anne Héloin, Thérèse (?) Decamp; Choreograph - Gasparo Angiolini

Authentizität: zugeschrieben

Personen

Genese

Entstehung:

Am 21. Juni 1761 wurde laut Philipp Gumpenhubers Aufzeichnungen1 Jean-Galbert de Campistrons Komödie Le Jaloux desabusé (1709) sowie das neue Ballett von Gasparo Angiolini Le Tuteur dupé, ou L'Amant Statue in Laxenburg gezeigt. Für die Musik kann Gluck als Verantwortlicher gelten, der in der Saison 1760/61 als "Compositore von der Musik zu denen Balletten" am Burgtheater angestellt war und daher auch für die höfischen Veranstaltungen in Laxenburg zuständig war. Gumpenhuber gibt in seiner Chronologie der Wiener Theater die Mitwirkenden und ihre Rollen, Figuren aus der Commedia dell'Arte, an: In den Hauptrollen traten Gasparo Angiolini und Louise Joffroy-Bodin als "amant" und "amante" auf, Vincenzo Turchi als "vieux tuteur", Louis Frossard und Pierre Bodin als "Arlequin" und "Scaramouche".

Vermutlich war das Ballett durch Komödien wie Carlo Goldonis La pupilla (1734) oder Jean-François Cailhava de L'Estandoux' Le Tuteur dupé (1765) inspiriert. Der Titel lässt jedoch auch an einen Bezug zur Opéra-comique L'Amant statue von Nicolas Dalayrac und Fouques Desfontaines (1785) denken, in der die Treue eines Paares durch die Verwandlung des Liebhabers in eine Statue auf die Probe gestellt wird. Statuen waren für die Umsetzung durch den Tanz offenbar reizvoll, wovon die zahlreichen Adaptionen des Pygmalion- oder Don Juan-Stoffs zeugen.

Werkgeschichte:

Das Ballett wurde ein zweites Mal am 25. Juni 1761 in Laxenburg gezeigt, bevor es am 8. Juli erstmals im Burgtheater zusammen mit Diane et Endimion zu sehen war. Es folgten über die restliche Saison verteilt zahlreiche Wiederholungen. Eine längere Pause gab es zwischen August und September, die möglicherweise dadurch begründet war, dass sich Angiolini von einer Beinverletzung ("mal du pied") erholen musste, wie Gumpenhuber am 13. September berichtete. Eine für den 17. September vorgesehene Aufführung wurde auf kaiserliche Anordnung, möglicherweise aufgrund eines Staatsgastes, durch eine Vorstellung, bei der die Tragödie Samson von Jean Antoine Romagnesis und das Ballett La Fée jalouse, ou La Magie inutile gegeben wurden, ersetzt. (Aufführungen am 9., 11., 12., 13., 15., 16., 21., 29. Juli, 5. August, 13., 23., 27., 28. September, 27., 28. Oktober, 4., 10., 12., 25. November, 29., 30. Dezember 1761, 4., 30. Januar, 3., 10., 20., 23. Februar 1762). Wie Gumpenhuber außerdem mitteilte, übernahm Michael Pößinger ab der Vorstellung des 30. Januars 1762 die Partie des Arlequin von Louis Frossard. Frossard hatte Marianne Le Clerc geheiratet, Tänzerin im ernsten Fach, weswegen der Theaterdirektor Giacomo Durazzo einen schlechten Einfluss auf den Tanzstil des Grotesktänzers Frossard befürchtete und beide aus seinen Diensten entließ.2
(Vgl. hierzu das Vorwort von Irene Brandenburg zu Ballettmusiken, GGA II/5, Kassel usw.).

2Vgl. Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991, S. 70 und 159.

Zeitgenössische Berichte:

1Philipp Gumpenhuber, Répertoire de tous les Spectacles qui ont été donnés au Théâtre près de la Cour, Einträge vom 21., 25. Juni, 8., 9., 11.–13., 15., 16., 21. und 29. Juli, 5. August, 13., 23., 27. und 28. September, 27. und 28. Oktober, 4., 10., 12. und 25. November, 29. und 30. Dezember 1761, 4. und 30. Januar, 3., 10., 15., 20. und 23. Februar 1762 (A-Wn, Mus. Hs. 34580a, b).

Graf Karl von Zinzendorf, Journal du Comte de Zinzendorf et Pottendorf, Eintrag vom 25. Juni 1761 (A-Whh, AT-OeStA/HHStA KA Nachlass Zinzendorf Tagebücher 6).

Uraufführungsort:

Weitere Aufführungsorte:

Werkteile

Alle öffnen Alle schließen

Sinfonia Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 6/8 4.AG/{8FEF}{DEF}/{GFG}{EAG}/

No. 1 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G xFC 6/8 4.''AG/{8FEF}{DEF}/{GFG}{EAG}/

No. 2 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bB 3/8 8A/''D-{6.'A3''xC}/8D-'A/''E-{6.'A3''xC}/8E-

No. 3 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G bB 2/4 {8''F6'FG}/{8AB}{''CD}/{6'ED8C}{F6EF}/{8GA}{B6AB}/4G

No. 4 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bB 2/4 {8''C6'BA}/{8GA}{B6AG}/4F{8A6GF}/{8EF}{GE}/4C

No. 5 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G bB 6/8 4''C8F/{C'BA}{GAB}/{AGF}{B''CD}/{C'BA}{''C'BA}/{GEC}

No. 6 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G 2/4 8G/4E8-G/4D8-G/{6CDEF}{GAB''C}/{'B''CD'B}8G/

No. 7 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bB 3/8 {6'AB}/{8''C'AF}/''D-{6'GA}/{8BGE}/''C-

No. 8 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G bB 3/8 {6''FGF}/{AGF}{EDC}{FED}/8{CC}{6CDC}/{FED}{C'BA}{''DC'B}/{8AA}

No. 9 Moderato

Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G c/ 4''C'GEG/''C'GEC/''C'AFC/''C'GEC/

No. 10 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 6/8 4'''C8''G/{EDC}{FED}/4E8C{'G''CC}/{CCC}{DEF}/4E8D

No. 11 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G c {8'EG}{EC}{EG}{EC}/{FA}{FC}{FA}{FC}/{B''D}{'BG}{B''D}{'BG}/{''CE}{GE}{CE}{'G''C}/

No. 12 Andantino

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo

incipit G xF 2/4 8'G-''D-/'B-''D-/G-D-/{EDD}-/

No. 13 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G xF 2/4 {8.''G3AB}{8GD}/{8.'B''3CD}6{C'BAG}/{8.''E3'EF}{8GA}/{FD}{DD}/

No. 14 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G 3/4 {8'E''C}{'G''C}{'E''C}/{'C''C}{'G''C}{'E''C}/{'C''C}{'A''C}{'F''C}/{'C''C}{'A''C}{'F''C}/

No. 15 Minor

Andantino; V.I/II, Va.I/II, Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G bBEA 3/4 8'E-G-''C-/E-G-E-/D-C-n'B-/''C-'G-4-/

No. 16 Allegretto

Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G 3/4 {8'E''C}{'G''C}{'E''C}/{'C''C}{'G''C}{'E''C}/{'C''C}{'A''C}{'F''C}/{'C''C}{'A''C}{'F''C}/

No. 17 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 2/4 {6'''C''B'''C''B}/{8'''C''G}{6EEFD}/{8EC}{6'G''C'B''C}/{8DC}{6FEFE}/4D

No. 18 Allegro moderato

Allegro moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo

incipit G 2/4 {8.''E6C}{8'A''A}/{AxG}4-/{8.'B6xG}{8.E6''D}/{6C'B8A}4-/

No. 19 Andantino

Andantino; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cembalo

incipit G xF 2/4 6-''D/{8.G3FE}8D6-'D/{8.G3FE}8D6-''D/{8.D6'B}8''D6-'D/{8.D6,B}8'D

No. 20 Allegro

Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo

incipit G 6/8 {8'''CCC}/{''CEG}{AAA}/4G8E4'''C8''G/4'''C8''G{FED}/4.C

Übernahmen

keine

Quellen

Alle öffnen Alle schließen

Musik

Handschriften

Abschrift

Das ganze Werk

Signatur: CZ-K, No 105 K II

Fundort: CZ-K

Datierung: vmtl. 1760

Qualität: Originalgestalt

Überlieferungsform: Stimmen

Beschreibung:

9 Stimmen, Hochformat: 30,5 x 21 cm, 65 Bl. + Umschlag, Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)

Quellennachweise:

RISM Online ID no. 1001052977

Personen:

Literatur

Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297

Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159

Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.

Dahms, Sibylle: Angiolini, Gasparo, in: MGG2, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 1, Kassel usw. 1999, Sp. 719–724.

Nye, Edward: Mime, Music and Drama on the Eighteenth-Century Stage: The Ballet d'Action, Cambridge usw. 2011. ISBN/ISSN: 9781109005495

Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis: Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI: https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-55-0 (28.03.2024)

Zurück zur Liste