Jardiniers, Les
GluckWV 2.2.7
Allgemeines
GGA-Band: II/3
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: "neues Ballet"
Uraufführungsort: 24. Mai 1759, Schloss Laxenburg
Besetzung: Fg.; Cor.I/II; Archi; Cembalo
Informationen zur Uraufführung:
Choreographie - Gasparo Angiolini, Ausführende: Nr. 7 Andante - Vincenzo oder Francesco Turchi, Nr. 11 Andante - Gasparo Angiolini
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Choreograph:
- Tänzer:
- Angiolini, Gasparo
- Turchi, Vincenzo (vmtl.)
- Turchi, Francesco (vmtl.)
Genese
Entstehung:
Das Gärtner-Metier erfreute sich im 18. Jahrhundert als Ballettsujet großer Beliebtheit, weswegen sich im Repertoire der Wiener Theater zahlreiche Ballette mit Titeln wie Les Jardiniers, Le Jardinier oder Le Divertissement au jardin finden. Bereits für die Saison 1758/59, als Joseph Starzer für die Komposition der Ballettmusik zuständig war, nennt Fürst Johann Joseph Khevenhüller-Metsch in seinem Tagebuch1 am 16. September 1758 ein Ballett "de jardiniers", das in Laxenburg aufgeführt wurde, und am 13. November 1758 die Aufführung des "petit ballet" Le Divertissement au jardin. Das Repertoire Philipp Gumpenhubers2 verzeichnet am 20. Januar 1759 Les Jardiniers im Kärntnertortheater zur Choreographie Leopold Paradis'. Im Jahr 1759 wurden zwei Gärtner-Ballette gezeigt, für die Gluck aufgrund seiner Anstellung als "Compositore von der Music zu denen Balletten" als Komponist angenommen werden kann. Khevenhüller führt in seinem Tagebuch eine Präsentation der Komödie Le Naufrage (vermutlich Joseph de La Font, Le Naufrage, ou La Pompe funèbre de Crispin, 1710) mit einem "neuen Ballet: de jardiniers" am 24. Mai 1759 an, das am 29. Mai 1759 erneut gezeigt wurde. Am 26. September 1759 verzeichnet Gumpenhuber in seinem Repertoire ein Les Jardiniers-Ballett im Kärntnertortheater, für das er Charles Bernardi als Choreograph angibt (vgl. auch Eintrag zu Les Jardiniers).
Die Zuordnung der im Schwarzenbergischen Archiv zu Český Krumlov anonym überlieferten Quelle No 58 K II mit der Titelaufschrift Le Jardinier ist aufgrund der Vielzahl der in Frage kommenden Aufführungen schwierig. Auch die in der Quelle verzeichneten Solotänze von Gasparo Angiolini und Vincenzo Turchi (Satz Nr. 7 und Nr. 11) liefern keinen entscheidender Hinweis zur Identifizierung, ebenso wenig wie die Chronologie der Signaturen der Ballette im Schlossarchiv von Český Krumlov, die Brown3 in Zweifelsfällen zur Entscheidungsgrundlage machte:
No 56 K II – Le Turc généreux – 26.4.1758
No 57 K II – La Promenade – 15.5.1759
No 58 K II – Les Jardiniers – ?
No 59 K II – Diane et l'Amour – 22.8.1758
Die bei Gumpenhuber überlieferte szenische Beschreibung zum Ballett der Aufführung vom 26. September 1759 im Kärntnertortheater, für das ebenfalls Gluck als Komponist anzunehmen ist, stellt eine Gärtnerin als zentrale Protagonistin in den Mittelpunkt des Balletts und wird dadurch der männlichen Form des Titels der Quelle in Krumau "Le Jardinier" nicht gerecht. Aufgrund fehlender neuer Informationen wird somit der Zuordnung Browns gefolgt,4 der den 24. Mai 1759 als Aufführungsdatum annahm und die fraglichen Quelle CZ-K, No 58 K II zuordnete.
Ein weiteres Ballett unter dem Titel Les Jardiniers für das Gluck mit größter Wahrscheinlichkeit für die Musik verantwortlich war, wurde am 23. Juli 1761 gemeinsam mit seiner Opéra-comique L'Arbre enchanté im Burgtheater aufgeführt (vgl. Les Jadiniers, Ballett zu L'Arbre enchanté).
Laut Hofzahlamtsbüchern5 waren zu Beginn der Saison 1759/60 am Burgtheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Louise] Joffroy[-Bodin] und [Pierre] Bodin
[Teresa] Fogliazzi und [Gasparo] Angiolini
[Jean] Dupré
[Vincenzo und Francesco] Turchi
Maria Ester Boccherini
[François] La Comme
[Annibale] Barsi
3Vgl. Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991.
4Ebda., S. 466.
5Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher (Theatral-Cassa), Wien, Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS HKZAB.
Zeitgenössische Berichte:
1Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Josef Khevenhüller-Metsch Kaiserlichen Obersthofmeisters 1742–1776, hrsg. von Rudolf Graf Khevenhüller-Metsch und Hanns Schlitter, Bd. 5: 1758–1759, Wien–Leipzig 1911, S. 61, 104 und 105.
2Philipp Gumpenhuber, Repertoire de Tous les Spectacles, qui ont été donné au Théatre de la Ville, recueilli par Monsieur Philippe Gumpenhuber, 1759, S. 54 (US-CAt, MS Thr. 248.1).
Uraufführungsort:
Werkteile
Sinfonia Presto
Presto; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB c/ 2FE/FC/4FA''C'B/2AG/
No. 1 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 6/8 8''C/{C'AA}4A8B/{BGG}4G8F/{FAG}4G8G/{GBA}4A8''D/
No. 2 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 2/4 {6''C'BAB}{8''CD}/{'EFGA}/q''C4'B{8AG}/qG4AF/
No. 3 Moderato
Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bB c/ 2F''F/q4F2E4DC/2DE/F'F/BA/
No. 4 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G-2 bBEA c ''C/{8'AA''CC}{'FFBB}/{GGBB} {nEE''bDD}/4C{8C'A}4B{8BG}/4A
No. 5 Moderato
Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G-2 bB c/ 2''Cq8D4.C8D/q4'F2EF/B4AG/2AF/
No. 6 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB c/ ''FF/q8G4.F{6EF}4GF/q8F4.E{6DC}4FF/4.F{6EF}4BG/A-
No. 7 Andante
Andante; V.I/II, Vc., B.; Cembalo
incipit G-2 bBE 2/4 {6.''D3E}/{q6DqE}8F--{6.D3E}/{q6DqE}8F--{6FxF}/{G3AB6AG}{nFEDC}/ {D'BFD}8,B
No. 8 Moderato
Moderato; V.I/II, B.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 3/4 {6''F8.C}{6''F8.C}{6A8.G}/q4G2F4C/{6D8.'B}{6''C8.'A}{6B8.G}/ {8AB''C'A}4F/
No. 9 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Cembalo
incipit G-2 bB 6/8 8''F/4'F^''C^F8F4'F^''C^F8F/4'F^''C^F8-{DBD}/{CAC}{'BGB}/{AGF}4F
No. 10 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 2/4 {3AB8.''C}{C6C}/{6DE8F}4F/{8.'B3''CD}{8C'B}/q''6C{'8B6AB}4A/
No. 11 Andante
Andante; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 3/8 ''C{6.D3C}/4C{6.D3C}/4C{6.F3C}/{8.C6'B8A/
No. 12 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bB 6/8 {8''C'A}/{GFA}{GF''C}/{C'BB}{BBG}/{FEG}{FEB}/{BAA}{A''C'A}/
No. 13 Finale
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G-2 bBE 2/4 {8''BF}/{8.F6B}{AB'''C''A}/{8BF}{BF}/{8.F6D}{CDED}/{8D'B}
No. 14 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G-2 bBE 2/4 {6BFBF}/{BGBG}{BGBG}/{BFBF}{BFBF}/{A''C'B''D}{CED'B}/{8A6GF}
Übernahmen
keine
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 58 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: vmtl. 1759
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
6 Stimmen, Hochformat: 30 x 21 cm, 33 Bl., Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Quellennachweise:
RISM Online ID no. 1001052456
Personen:
Ikonographische Quelle
Das ganze Werk
Signatur: A-Smoroda, DdM f M 008_06
Fundort: A-Smoroda
Beschreibung:
Szenenbild einer Gartenanlage, Fotografie einer verschollenen Zeichnung aus der sogenannten Durazzo-Sammlung, um 1759
Literatur
Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan: Wiener Ballette im Schwarzenbergischen Archiv zu Cesky Krumlov. Probleme der Autorschaft und Chronologie, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 9–34. ISBN/ISSN: 3761810385, 9783761810385
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Dahms, Sibylle: Das Repertoire des Ballet en action. Noverre - Angiolini - Lauchery, in: De editione musices, Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Andrea Lindmayr, Laaber 1992, S. 125–142.
Raab, Riki: Biographischer Index des Wiener Opernballetts, Wien 1994. ISBN/ISSN: 9783851192551
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-07-0 (19.09.2024)