Faunes, Les
GluckWV 2.2.37
Allgemeines
GGA-Band: II/4
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: Ballet, Ballo
Uraufführungsort: 1760, Wien, Burgtheater
Besetzung: Fl., Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Archi; Cembalo
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Choreograph:
Genese
Entstehung:
Im Inventar der Esterházy-Hofmusikkapelle in Eisenstadt, das die ehemaligen, inzwischen verschollenen Bestände des Musikarchivs aufführt, ist ein auf 1760 datiertes Ballett unter dem Titel Les Faunes der französischen Truppe im Burgtheater verzeichnet. Da das Repertoireverzeichnis Philipp Gumpenhubers für das Burgtheater im Jahr 1760 fehlt, ist über Entstehung, Uraufführung oder Wiederholungen des Balletts nichts bekannt, auch eine genauere Datierung der ersten Aufführung ist nicht möglich. Es kann vermutet werden, dass Gasparo Angiolini, der als Ballettmeister am Burgtheater fungierte, die Choreographie zu diesem Ballett schuf und möglicherweise auch als Solist darin auftrat. Laut Hofzahlamtsbüchern1 waren zu Beginn der Saison 1760 am Burgtheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Louise] Joffroy[-Bodin] und [Pierre] Bodin
Marianne Le Clerc
[Maria Ester] Boccherini
[Gasparo] Angiolini
[Jean] Dupré
[Vincenzo] Turchi
[Francesco] Turchi
[Louis] Frossard
[Pierre] Grangé [Granget][neu seit dieser Saison]
[Carolina] Grandchamp [geb. Gardiner][neu seit dieser Saison]
[Adriana] Giropoldi
[Jacques] Heloin
[Annibale] Barsi
[Jean Baptiste] Grandchamp
Johann Hopp
[Antoine] Gobert
[Antoine] Durval
Faune sind in der gesamten Musiktheatergeschichte in Werken des pastoralen Genres als triebhafte, halb tierische, halb menschliche Mischwesen zu finden, die die arkadische Idylle störten. Für den Tanz bot die archaisch kraftvoll begehrende Figur des Fauns im Gegensatz zu den zölestisch-ätherischen Nymphen eine besondere Bewegungsqualität. Bereits Molières und Lullys Comédie-ballet Les Amants magnifique (1670), das ein Entrée der Faune und Dryaden beinhaltete, zielte darauf ab. Ebenso wurde die Tragédie en musique Ulysse von Jean Féry Rebel und Guichard aus dem Jahr 1703 mit einem Faun-Ballett beschlossen. Anzunehmen ist, dass auch das Wiener Ballett, dessen Musik Gluck aufgrund seiner Anstellung als "Compositore von der Music zu denen Balletten" in der Saison 1760/61 an beiden Theater zugeschrieben werden kann, auf den Kontrast zwischen Faunen und Nymphen fokussierte. Als ein direkter Einfluss auf die Entstehung von Les Faunes kann Charles-Simon Favarts Entwurf eines Opéra-ballet Les Albanes, ou L'Amour vengé um die Liebeswirren Cupids und Dianas gelten. Der Theaterdirektor Giacomo Durazzo hatte nach ersten Überlegungen die Möglichkeit einer Wiener Aufführung verworfen, da das aufwendige Werk sowohl die Interpreten als auch die Infrastruktur seiner Theater überfordert hätte.2 Jedoch führten diese Ansätze möglicherweise zu dem Ballett Les Faunes bzw. zu einem zweiten, thematisch verwandten, Diane et Endimion, das 1761 aufgeführt wurde. Im Théâtre Italien war außerdem am 29. Oktober 1759 das Divertissement Disput des faunes et des bergers pour les Hamadryades mit der Choreographie von Antoine Pitrot aufgeführt worden, das möglicherweise als Inspiration gedient hatte.3
(Vgl. das Vorwort von Vera Grund zu Ballettmusiken, GGA II/4, Kassel usw. 2019.)
1Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher (Theatral-Cassa), Wien, Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS HKZAB.
2Vgl. Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991, S. 275f.
3Vgl. Antoine d'Origny, Annales du théatre italien depuis son origine jusqu'à ce jour, Paris 1788, Bd. 1, Reprint, Genf 1970, S. 293.
Uraufführungsort:
Werkteile
Sinfonia Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xF c/ {8,B'D}4G+{8GAFA}/{GBA''C}2'B/{8DG}4B+{8B''DxCE}/{DGFA}2G/
No. 1 Grazioso
Grazioso; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., Fg.; Cembalo
incipit G bBE 2/4 8'D/4B{8AD}/4G{8xFD}/{''DDDD}/{D6C'B}{8A''C}/{'B6AG}{8xFG}/{8.xF6n6E}8D
No. 2 Grazioso
Grazioso; V.I/II, Va.I/II, Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xF 6/8 4.''G{8AGF}/4.G{8AGF}/{GAF}{GAF}/{GFE}4.D/
No. 3 Larghetto maestoso
Larghetto maestoso; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC c/ 4.'A^F8D4.F8A/4.''D8'A4.''F8D/4.A8F4.A8D/2C-/
No. 4 (Allegro)
(Allegro); V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC 3/4 4-''FE/{8D'D''C'DBD}/{6ABAG}{FGFE}{DFA''D}/{CDC'B}{ABAxG}{A''CEnG}/
No. 5 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cembalo
incipit G xFCG c 4''A8-E4C8-'A/G-B-''E-G-/4B8-G4D8-'B/{AA''CC}{EEAA}/
No. 6 Menuet
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Fg.; Cembalo
incipit G xFCG 3/4 4''EED/C'BA/''FF{8.E6F}/4EDC/
No. 7 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG c/ 2''A4ED/C{8'B''C}4'AE/2F4EA/''D{8C'B}4''C'A/
No. 8 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.; Cembalo
incipit G xFCG 6/8 4.'''C{8''AGF}/{xEFG}4.F/{8'''D''FB}4.'''D/{8C''FA}4.'''C/
No. 9 Allegro comodo
Allegro comodo; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC 3/4 2Dq8F{E6DE}/2Dq8F{E6DE}/4D{8FG}{8.A6G}/q8G2F4E/
No. 10 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC 6/8 4.''AA/{8FDD}{DDD}/4.BB/{8GDD}{DDD}/
No. 11 Minor
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, Fg.; Cembalo
incipit G xFC 6/8 {8FAA}{A''DD}/{D'AA}4.A/{8EAA}{G''CE}/{E'GG}4.G/
No. 12 Finale
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl., Ob.I/II; Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC 6/8 4.''AA/{8FDD}{DDD}/4.BB/{8GDD}{DDD}/
Übernahmen
keine
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 84 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: 1760/1761
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
10 Stimmen, Hochformat: ca. 31,5 x 22 cm, 64 Bl., Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Personen:
Literatur
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Hárich, János: Inventare der Esterházy-Hofmusikkapelle in Eisenstadt, in: Das Haydn-Jahrbuch 9, Wien 1975, S. 5–11 und 67–125.
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-37-0 (15.10.2024)