Per tutto il timore
GluckWV 7.3.2
Allgemeines
GGA-Band: VI/1
Wotquenne-Nummer: Morceaux de chant détachés 2
Werktyp: Arie
Uraufführungsort: , unbekannt
Besetzung: Soprano; Fl.solo; Archi; Cembalo
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Textdichter:
Genese
Entstehung:
Zeitpunkt und Umstände der Entstehung der Arie "Per tutto il timore" sind unbekannt. Komponiert wurde sie für eine Singstimme mit konzertierender Traversflöte auf einen Text aus Pietro Metastasios Dramma per musica Ezio. Für seine Ezio-Produktion in Prag 1750 vertonte Gluck zwar diesen Arientext, die Musik entspricht aber nicht der hier behandelten gleichnamigen Arie. Möglicherweise wurde die Arie "Per tutto il timore" für eine Konzertaufführung komponiert oder als Einlagearie für eine Opernaufführung gedacht, an der ein Flötenvirtuose mitgewirkt hatte. Da (kurzfristig) ausgetauschte Arien häufig keine Erwähnung in gedruckten Textbüchern fanden, ist es nicht möglich, die Arie "Per tutto il timore" einer bestimmten Opernproduktion zuzuordnen.
(Vgl. das Vorwort von Yuliya Shein zu Geistliche und weltliche Vokalmusik, GGA VI/1, Kassel usw. 2022.)
Uraufführungsort:
Werkteile
Arie "Per tutto il timore
Andante; Fl.solo; V.I/II, (Va.), Vc., B.; Cembalo
incipit G bBE c/ 4''D/({8B'''CD})2''G4xF/4.G{6AB}q8B4.A{6GA}/({8B'''CD})2''G4xF/4.G
incipit G bBE c/ 4'D/{8B''D}2'G4xF/4.G{6AB}4.A8''C/{8'B''D}2'G4xF/4.G{6AB}4.A
Per tutto il timore perigli m'addita
incipit G bBE c/ 4G/4G{8''DC}{'BA}/{BA}4G-G/nB2B4B/{8''C'nB}4''C-
La vita mi spiace, se il fato nemico
Übernahmen
keine
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: B-Bc, Q 12.848
Fundort: B-Bc
Datierung: vmtl. Anfang des 20. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Hochformat, 16 S., Abschrift nach F-Pn, D 4712 (10), Teil einer Sammelhs. mit 5 Arien, darin eine Arie von Gluck sowie Arien "Per tutto il timore", "Che legge spietata" und "Padre rammenta" nicht gesicherter Autorschaft sowie der Arie "Sparge al mare" (Merope, Rom 1740) von Giuseppe Scarlatti
Signatur: CH-BEl, SLA-Mus-JL MLHs 26/9
Fundort: CH-BEl
Datierung: Anfang des 20. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Hochformat: 27 x 18 cm, S. 117–128, 9. Nummer einer Sammelhs. mit 6 Vokalnummern aus Glucks L'Ippolito, einem Duett aus La caduta dei giganti sowie der Arie "Si vedrò quell'alma ingrata" von Giovanni Battista Lampugnani aus dem Pasticcio Arsace (Mailand 1743) und der Arie "Per tutto il timore" nicht gesicherter Autorschaft
Quellennachweise:
Lengsdorf 1 S. 16; Lengsdorf 2, S. 4; RISM Online ID no. 400110537
Personen:
Signatur: CH-BEl, SLA-Mus-JL MLHs 32/9
Fundort: CH-BEl
Datierung: 1902–1903
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Hochformat: 35 x 27,5 cm, S. 221–248, Abschrift nach F-Pn, D 4712 (10), Bd. 1, Nr. 8 einer 3-bändigen Sammelhs. (Airs, Scenes et Duos Italiens) mit 52 Abschriften einzelner Nummern folgender Werke Glucks: Demofoonte, Il Tigrane, La Sofonisba, Ipermestra, L'Ippolito, La clemenza di Tito, L'innocenza giustificata, Orfeo ed Euridice, zudem einzelner Arien aus dem Pasticcio Arsace (Mailand 1743, Musik von Lampugnani, Gluck, Bernasconi, unbekannt), der Arien "Per tutto il timore", "Che legge spietata" und "Padre rammenta" nicht gesicherter Autorschaft sowie der Arie "Sparge al mare" (Merope, Rom 1740) von Giuseppe Scarlatti
Quellennachweise:
Lengsdorf 1 S. 16; Lengsdorf 2, S. 7; RISM Online ID no. 400110612
Personen:
Signatur: F-Pn, D 4712 (10) (olim: 4200)
Fundort: F-Pn
Datierung: 18. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Querformat: 22 x 29 cm, S. 129–138, 10. Nummer des 1. Bandes einer 4-bändigen Sammelhs. (Gluck - Airs, Scènes, Duos Italiens), auf dem Vorsatzblatt der Sammelhs. fälschlich Artamene und La caduta dei giganti zugeordnet; der 1. Bd. enthält 32 Abschriften einzelner Nummern folgender Werke Glucks: Il Tigrane, Ipermestra, L'Ippolito, La clemenza di Tito, L'innocenza giustificata, Orfeo ed Euridice, zudem einzelner Arien (Lampugnani, Gluck, Bernasconi, unbekannt) aus dem Pasticcio Arsace (Mailand 1743), der Arien "Per tutto il timore", "Che legge spietata" und "Padre rammenta" nicht gesicherter Autorschaft sowie der Arie "Sparge al mare" (Merope, Rom 1740) von Giuseppe Scarlatti
Quellennachweise:
RISM Online ID no. 840015707; Digitalisat: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b525176635
Signatur: US-Wc, Music Division, M 1505.G55
Fundort: US-Wc
Datierung: 1925
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Partitur
Beschreibung:
Teil einer 5-bändigen Sammelhs. mit Abschriften einzelner Nummern folgender Werke Glucks: Demofoonte, Il Tigrane, La Sofonisba, Ipermestra, L'Ippolito, La Semiramide riconosciuta, La clemenza di Tito, L'innocenza giustificata, Orfeo ed Euridice, Alceste, Armide sowie einzelner Arien (Lampugnani, Gluck, Bernasconi, unbekannt) aus dem Pasticcio Arsace (Mailand 1743), der Arien "Che legge spietata", "Per tutto il timore" und "Padre rammenta" nicht gesicherter Autorschaft sowie der Arie "Sparge al mare" (Merope, Rom 1740) von Giuseppe Scarlatti, Abschriften nach F-Pn, D 4712–4715, zudem Abschriften von neun Sinfonien
Literatur
keine
Erstellt von: Yuliya Shein
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/7-03-02-0 (22.01.2025)