Trois Couleurs, Les
GluckWV 2.2.38
Allgemeines
GGA-Band: II/4
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: Ballo
Uraufführungsort: 1760, Wien, Burgtheater
Besetzung: Fg.; Cor.I/II; Archi; Cembalo
Authentizität: zugeschrieben
Personen
Genese
Entstehung:
Im Inventar der Esterházy-Hofmusikkapelle in Eisenstadt, das die ehemaligen, inzwischen verschollenen Bestände des Musikarchivs aufführt, ist ein auf 1760 datiertes Ballett unter dem Titel Les Trois Couleurs der französischen Truppe im Burgtheater verzeichnet. Da das Repertoireverzeichnis Philipp Gumpenhubers für das Jahr 1760 fehlt, ist über die Entstehung oder Wiederholungen des Balletts nichts bekannt. Anzunehmen ist, dass Gluck als "Compositore von der Music zu denen Balletten" an beiden Wiener Theatern in der Saison 1759/60 für die Musik verantwortlich war. Laut Hofzahlamtsbüchern1 waren zu Beginn der Saison 1760 am Burgtheater folgende Tänzerinnen und Tänzer engagiert:
[Louise] Joffroy[-Bodin] und [Pierre] Bodin
Marianne Le Clerc
[Maria Ester] Boccherini
[Gasparo] Angiolini
[Jean] Dupré
[Vincenzo] Turchi
[Francesco] Turchi
[Louis] Frossard
[Pierre] Grangé [Granget] [neu seit dieser Saison]
[Carolina] Grandchamp [geb. Gardiner] [neu seit dieser Saison]
[Adriana] Giropoldi
[Jacques] Heloin
[Annibale] Barsi
[Jean Baptiste] Grandchamp
Johann Hopp
[Antoine] Gobert
[Antoine] Durval
Bei Les Trois Couleurs handelte sich um ein typisches Divertissement-Ballett, in dem die Farbgebung der Tänzerkostüme zusätzlichen Reiz für die choreografische Raumfiguration bot. Die Abschrift CZ-K, No 83 K II aus dem Schlossarchiv in Český Krumlov zeigt die versatzstückartige Faktur der Ballettmusik: So findet sich die Melodie des 9. Satzes in einer Sammlung national konnotierter Melodien aus dem 18. Jahrhundert, als "Arie di Linguadoca" (vgl. D-Mbs, Mus. Ms. 4117) vollständig wieder.
(Vgl. das Vorwort von Vera Grund zu Ballettmusiken, GGA II/4, Kassel usw. 2019.)
1Hofkammerarchiv, Hofzahlamtsbücher (Theatral-Cassa), Wien, Österreichisches Staatsarchiv, AT-OeStA/FHKA SUS HKZAB.
Uraufführungsort:
Werkteile
Sinfonia Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG 2/4 {''8AEC'A}/{6''ExDEF}8E-/{8'EGB''D}/{6''C'BAG}8A-/
No. 1 Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG 6/8 4''E8'A{BAG}/4A8''A4C8A/4D8A{FED}/4.DC/
No. 2 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Cembalo
incipit G xFCG 6/8 {8CAA}{DAA}/{EAA}{DAA}/{CAB}{''CDE}/q8C4.'BE/
No. 3 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Fg.; Cembalo
incipit G 2/4 {''6.C3D}/4EA/4.E{6ED}/{8CE}q8F{E6DC}/4'B8E
No. 4 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G 6/8 4.''CC/{8'B''DC}4.'B/''DD/{8CED}4.C/
No. 5 Menuet
V.I/II, Vc., B.; Cembalo
incipit G 3/4 {8''GEDCAF}/{8''GEDC'B''C}/4DDE/q8G2F4E/
No. 6 Trio
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Fg.; Cembalo
incipit G bBEA 3/4 {8''GEDC'nB''C}/4A--/{8''GEDC'nB''C}/4F--/
No. 7 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; Cembalo
incipit G c/ 4AE/2A{8''EDC'B}/4''C'A''A{8ED}/4AEDC/q8C2'B
No. 8 Gavotte
V.I/II, Vc., B.; Fg.; Cembalo
incipit G xFCG c/ 4''C{8DC}/4'BA''DC/'BA''DC/q8G4FE{8DECD}/q8C2'B
No. 9 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG 6/8 4''E8C/4'B8A{''DEF}/4F8E{DED}/{CDC}{'B''C'A}/4G8E
No. 10 Contredanse
V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG 2/4 {6AB''CD}/{8E'A}{''F6ED}/8E-{6DC'BA}/{''DC'BA}{8''DC}/{'BE}
Übernahmen
No. 9 Allegro
Allegro; V.I/II, Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFCG 6/8 4''E8C/4'B8A{''DEF}/4F8E{DED}/{CDC}{'B''C'A}/4G8E
Entlehnungen aus fremden Werken:
"Arie di Linguadoca" in der Sammlung "Antiche ariette nazionali anche de' piu remoti paesi" (vgl. D-Mbs, Mus. Ms. 4117).
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 83 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: 1760/1761
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
7 Stimmen, Hochformat: ca. 29,5 x 22,5 cm, 28 Bl., Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Personen:
Einzelne Teile
No. 9 Allegro, Signatur: D-Mbs, Mus. ms. 4117
Fundort: D-Mbs
Datierung: 18. Jh.
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
Arie di Linguadoca in der Sammlung Antiche ariette nazionali anche de' piu remoti paesi. Ms. Prezioso, S. 25, nur Melodie
Quellennachweise:
RISM Online ID no. 455021053; Digitalisat (ex D-Mbs): https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0005/bsb00059360/images/
Literatur
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Grund, Vera: Von nahen und fernen Ländern: Mobile musikalische Notate in der Sammlung Antiche ariette nazionali anche de' più remoti paesi, in: Tanz & Archiv: ForschungsReisen 5 (Mobile Notate), München 2014, S. 112–125. ISBN/ISSN: 9783940388285
Hárich, János: Inventare der Esterházy-Hofmusikkapelle in Eisenstadt, in: Das Haydn-Jahrbuch 9, Wien 1975, S. 5–11 und 67–125.
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-38-0 (20.09.2024)