Halte des Calmouckes, La
GluckWV 2.2.47
Allgemeines
GGA-Band: II/5
Wotquenne-Nummer: deest
Werktyp: Ballett
Werkbezeichnung: Grand Ballet
Uraufführungsort: 23. März 1761, Wien, Burgtheater
Besetzung: Ob.I/II, Fg.; Cor. I/II; Archi; Cembalo; Cetra; Tamburo, Tende
Informationen zur Uraufführung:
Ausführende: Pax de deux - Gasparo Angiolini und Louise Joffroi, Vincenzo Turchi und Lucia Fabris, Concert - Annibale Barsi, Antoine Gobert, Antoine Durval, Johann Hopp, Caroline Grandchamp, Eva Rott, Susanna Mitt, DeCamp, Rosalie Grangé; Choreograph - Gasparo Angiolini
Authentizität: zugeschrieben
Personen
- Choreograph:
- Tänzer:
- Angiolini, Gasparo (Pax de deux)
- Barsi, Annibale (Concert)
- Bodin, Louise (Pax de deux)
- Decamp, Thérèse (Concert)
- Durval, Antoine (Concert)
- Fabris, Lucia (Pax de deux)
- Gobert, Antoine (Concert)
- Grandchamp, Carolina (Concert)
- Grangé, Rosalie (Concert)
- Hopp, Johann (Concert)
- Mitt, Susanna (Concert)
- Rott, Eva (Concert)
- Turchi, Vincenzo (Pax de deux)
Genese
Entstehung:
Wie Philipp Gumpenhubers Repertoireaufzeichnungen des Wiener Burgtheaters zu entnehmen ist,1 wurde am 23. März 1761, dem Ostermontag und zugleich Eröffnungstag der Saison 1761/62, zum ersten Mal Jean Baptiste de La Noues Tragödie Mahomet Seconde (1739) gefolgt von Marivaux' Komödie Le Préjugé vaincu (1746) gezeigt. Zwei neue "Grands Ballets", das pastorale Ballett Les Amusements champêtres und das 'Türkenballett' La Halte des Kalmouks beendeten die Vorstellung. Wie Gumpenhubers szenischer Beschreibung von La Caravane turque zu entnehmen ist, setzte das Ballett auf eine prunkvolle Ausstattung ("la Pantomime en est expressive et frappante [...] le Ballet finit av[ec] toute la pompe possible"). Dem stand La Halte des Kalmouks in nichts nach, wenn auch anstelle der typisch opulenten orientalischen, archaische Stilelemente verwendet wurden: Karl Graf von Zinzendorf beschreibt die Besonderheiten der Kulisse2 - einen verschneiten Wald mit Zelten, vor denen ein Hirsch über dem Feuer grillt - sowie die bemerkenswerten Kostüme der Tänzerinnen, bestehend aus kurzen Leinenhosen und Kleidern sowie kleinen Körben, die vermutlich als Accessoires für den Tanz dienten. Da Zinzendorf keine dramatische Handlung angibt, ist zu vermuten, dass diese den visuellen Effekten untergeordnet wurde, Exotik und virtuose Tanzkunst im Mittelpunkt der Aufführung standen. Dass die Qualität der Tänze bemerkenswert war, teilte Zinzendorf mit, der insbesondere von den außergewöhnlich hohen Sprüngen der Tänzer berichtete und besonders die Leistung der Primaballerina Louise Joffroy-Bodin lobend hervorhob.
Die Musik kann Gluck zugeschrieben werden, da er als Komponist für die Ballettmusiken des Burgtheaters in der Saison 1761/62 angestellt war, vor allem aber, weil eine Konkordanz zu einem seiner späteren Werke besteht: Satz 9 des Balletts (ein Solo Angiolinis wie sich anhand eines Eintrags in der Musikhandschrift des Balletts aus dem Archiv in Český Krumlov feststellen lässt) verwendete Gluck als "Air pour les esclaves" in Iphigénie en Aulide (2/III) wieder. Die ersten 32-Takte dieses Satzes finden sich auch in einer Sammlung national-konnotierter Melodien aus dem 18. Jahrhundert als "Arie de cosacche d'Astracano e dei contorni" (vgl. D-Mbs Mus. Ms. 4417) vollständig wieder.
Gluck setzte für die Komposition auf einen geschlossenen Gesamtaufbau, indem er den daktylischen Polonaisen-Rhythmus als verbindendes Element auf die meisten Sätze des Balletts anwendete.3 Wie Gumpenhuber mitteilt, wurden als Requisiten neben sechs Komparsen und zwölf Zelten, auch eine Trommel, eine Oboe und eine Zither eingesetzt, die vermutlich ein spezielles musikalisches Kolorit erzeugen sollten. Ebenfalls Auskunft gibt Gumpenhuber über die Tänzerinnen und Tänzer der ersten Aufführung: Als Solistenpaare traten der Choreograph des Balletts Gasparo Angiolini und Louise Joffroy-Bodin sowie Vincenzo Turchi und die Debütantin des Burgtheaters Lucia Fabris auf.
Werkgeschichte:
Das Ballett, das es auf 27 Wiederholungen brachte, war offenbar erfolgreich. Gumpenhuber schreibt in seinem statistischen Teil von 25 Aufführungen, im chronologischen finden sich jedoch 27 Einträge. Während es im April und Mai mehrmals pro Woche gezeigt wurde (1., 6., 9., 14., 16., 19., 21., 23., 26., 28., 29., 30. April, 2., 5., 6., 11., 14. Mai 1761), fanden danach zwar nur noch vereinzelt Aufführungen statt, die sich jedoch auf die gesamte restliche Saison verteilten (14. und 15. Juni, 5., 19. und 30. Juli, 24. Oktober, 8., 13., 14. und 27. Dezember 1761, 23., 27. Januar 1762).
3Vgl. hierzu Bruce Alan Brown, Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991, S. 304–313.
(Vgl. hierzu das Vorwort von Irene Brandenburg zu Ballettmusiken, GGA II/5, Kassel usw.)
Zeitgenössische Berichte:
1Philipp Gumpenhuber, Répertoire de tous les Spectacles qui ont été donnés au Théâtre près de la Cour, Einträge vom 23.–26. März, 1., 6., 9., 14., 16., 19., 21.–23., 26.–30. April, 2., 5., 6., 11. und 14. Mai, 14. und 15. Juni, 5., 6., 19., 20. und 30. Juli, 20. September, 24. Oktober, 8., 13., 14. und 27. Dezember 1761, 10., 23. und 27. Januar, 11. und 23. Februar 1762 (A-Wn, Mus. Hs. 34580a, b).
2Graf Karl von Zinzendorf, Journal du Comte de Zinzendorf et Pottendorf, Einträge vom 23. und 24 März sowie vom 18. April 1761 (A-Whh, AT-OeStA/HHStA KA Nachlass Zinzendorf Tagebücher 6).
Uraufführungsort:
Werkteile
Sinfonia Allegro
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC c {8''D6AxG}{8A6AG}{8A6AG}{8AF}/4BBAF/{8'A6AB}{8A''C}{D6'AB}{8A''D}/
No. 1 Marche
V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC c/ 4D{6DE8F}4DF/DFDF/A{6''DE8F}4DF/DFDF/
No. 2 Allegro moderato
Allegro moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bB 2/4 4''AB/{8A6FE}8D-/{E6xC'B}8A-/{''DDDD}/{D6'FE}8D-/}
No. 3 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xFC c {8''D6DC}{8''D6DC}{8''D6DE}{FEDC}/{8'B6BxA}{8'B6BA}4BB/
No. 4 Polonese
Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G xF 3/4 {8''G6GF}{8GBDG}/4A{8F6FE}8D-/{8E6ED}{8CE'A''C}/4D{8'B6BA}8G-/
No. 5 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xF 2/4 4'''D{8''B'''D}/{8''G6GB}{8DA}/4G{8GB}/{A6DD}8D-/
No. 6 Allegro moderato
Allegro moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G bBE 2/4 {8''B6BA}{8BG}/{AxF}4D/{8E6ED}{EDEC}/{8D'B}4G/
No. 7 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G xF 2/4 4'''D{8''B'''D}/{8''G6GB}{8DA}/4G{8GB}/{A6DD}8D-/
No. 8 Moderato
Moderato; V.I/II, Va., Vc., B.; Cembalo
incipit G 3/4 {8''C6CE}/4DF{8'B6B''D}/4''CE{8G6GE}/4A-{8B6BG}/4'''C-/
No. 9 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G bB 2/4 {6''EFGE}{8CC}/{8.F6G}{AGAF}/{6''EFGE}{8CC}/{8FGAF}/
No. 10 Finale
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G bB 2/4 {8''F6FF}{8FF}/{GG}4G/{8A6AA}{8AA}/{GG}4G/
Übernahmen
No. 9 Allegretto
Allegretto; V.I/II, Va., Vc., B.; Ob.I/II, (Fg.); Cor.I/II; Cembalo
incipit G bB 2/4 {6''EFGE}{8CC}/{8.F6G}{AGAF}/{6''EFGE}{8CC}/{8FGAF}/
Übernommen in:
Iphigénie en Aulide, Air pour les Esclaves
Allegretto, sans presser; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.I/II, Ob.I/II, Clar.I/II; Cor.I/II
incipit G bB 2/4 {''6EFGE}{8CC}/{8.F6G}{AGAF}/{''6EFGE}{8CC}/{FGAF}/{''6EFGE}{8CC}/{8.F6G}{AGAF}/
Allegro; V.I/II, Va., Vc., B.; Fl.I/II, Ob.I/II, Clar.I/II; Cor.I/II
incipit G bB c/ ''4F{'8FF}''4FE/D{'8DD}''4DC/'BAGF/''C{8CC}4C-/
Quellen
Musik
Handschriften
Abschrift
Das ganze Werk
Signatur: CZ-K, No 95 K II
Fundort: CZ-K
Datierung: vmtl. 1760
Qualität: Originalgestalt
Überlieferungsform: Stimmen
Beschreibung:
8 Stimmen, Hochformat: 31,5 x 21 cm, 48 Bl. + Umschlag, Provenienz: Schwarzenbergische Musikaliensammlung der Schlossbibliothek in Krumau (Český Krumlov)
Literatur
Betzwieser, Thomas: Exotismus und «Türkenoper» in der französischen Musik des Ancien Régime. Studien zu einem ästhetischen Phänomen (= Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft 21), Laaber 1993. ISBN/ISSN: 3890072259
Betzwieser, Thomas: 'Alla turca' und Religion: Zur Konfiguration des Fremden in Glucks "La Recontre imprévue" im Zeichen des Kulturtransfers, in: Gluck auf dem Theater. Kongressbericht Nürnberg 7.–10. März 2008 (= Gluck-Studien 6), hrsg. von Daniel Brandenburg und Martina Hochreiter, Kassel usw. 2011, S. 237–259. ISBN/ISSN: 3761822235, 9783761822234
Betzwieser, Thomas: Ottoman Representation and Theatrical alla turca: Visiting an Unknown Viennese Source of "Turkish" Incidental Music, in: Ottoman Empire and European Theatre I: The Age of Mozart and Selim III (1756–1808), hrsg. von Michael Hüttler und Hans Ernst Weidinger, Wien 2013, S. 469–492. ISBN/ISSN: 9783990120682
Brandenburg, Irene: "Danseuse des amateurs voluptueux" Zur Wahrnehmung von Wiener Tänzerinnen im Kontext des 'Ballet en action', in: Historiografie (= Tanz & Archiv. ForschungsReisen 3), München 2010, S. 24–37. ISBN/ISSN: 9783940388186/18684734
Brown, Bruce Alan: Gluck als Hauskomponist für das französische Theater in Wien, in: Gluck in Wien. Kongreßbericht Wien 1987 (= Gluck-Studien 1), hrsg. von Gerhard Croll und Monika Woitas, Kassel usw. 1989, S. 89–99. ISBN/ISSN: 3761809298, 9783761809297
Brown, Bruce Alan: Gluck and the French Theatre in Vienna, Oxford 1991. ISBN/ISSN: 0193164159
Brown, Bruce Alan: Wiener Ballette im Schwarzenbergischen Archiv zu Cesky Krumlov. Probleme der Autorschaft und Chronologie, in: Tanzdramen. Opéra-comique. Kolloquiumsbericht der Gluck-Gesamtausgabe (= Gluck-Studien 2), hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Hortschansky, Kassel usw. 2000, S. 9–34. ISBN/ISSN: 3761810385, 9783761810385
Brown, Bruce Alan und Rushton, Julian: Gluck, Christoph Willibald, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, Vol. 10 Glinka to Harp, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford 2001, S. 24–58.
Brown, Bruce Alan: Magri in Vienna: The Apprenticeship of a Choreographer, in: The Grotesque Dancer on the Eighteenth-Century Stage. Gennaro Magri and his World, hrsg. von Rebecca Harris-Warrick und Bruce Alan Brown, Madison 2005, S. 62–90. ISBN/ISSN: 9780299203542
Haas, Robert: Die Wiener Ballet-Pantomime im 18. Jahrhundert und Glucks Don Juan, in: Studien zur Musikwissenschaft. Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich 10, Wien 1923, S. 6–36.
Hárich, János: Inventare der Esterházy-Hofmusikkapelle in Eisenstadt, in: Das Haydn-Jahrbuch 9, Wien 1975, S. 5–11 und 67–125.
Dahms, Sibylle: Das Repertoire des Ballet en action. Noverre - Angiolini - Lauchery, in: De editione musices, Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Gratzer und Andrea Lindmayr, Laaber 1992, S. 125–142.
Dahms, Sibylle: Angiolini, Gasparo, in: MGG2, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 1, Kassel usw. 1999, Sp. 719–724.
Dahms, Sibylle: Die Turquerie im Ballett des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Tanz anderswo: intra und interkulturell, hg. von Krassimira Kruschkova und Nele Lipp, Münster 2004, 67–84.
Grund, Vera: Von nahen und fernen Ländern: Mobile musikalische Notate in der Sammlung Antiche ariette nazionali anche de' più remoti paesi, in: Tanz & Archiv: ForschungsReisen 5 (Mobile Notate), München 2014, S. 112–125. ISBN/ISSN: 9783940388285
Raab, Riki: Biographischer Index des Wiener Opernballetts, Wien 1994. ISBN/ISSN: 9783851192551
Erstellt von: Vera Grund
Zitierhinweis:
Christoph Willibald Gluck. Sämtliche Werke, GluckWV-online, URI:
https://www.gluck-gesamtausgabe.de/id/2-02-47-0 (09.12.2024)